Michael Grünloh setzt sich als neuer Schützenkönig gegen seine Frau durch
Der Schützenverein Matrum-Timmerlage-Kneheim-Nieholte hat seinen König Michael Grünloh feierlich inthronisiert. Ehefrau Doris hatte das Nachsehen, doch das Paar verbindet nicht nur der Schützenverein.
Feierlich inthronisiert: Die Proklamation von König Michael Grünloh, Ehefrau Doris und dem Throngefolge bildet den Höhepunkt des Schützenfestes. Foto: Schützenverein
Mitte Juli hat auch in Matrum die fünfte Jahreszeit begonnen: Der Schützenverein Matrum-Timmerlage-Kneheim-Nieholte und seine Gäste feierten ihre neuen Majestäten. Dabei hatten Schützenkönig Michael Grünloh aus Matrum und Kinderkönig Lukas Plate aus Timmerlage bereits ein Wochenende zuvor ihre Volltreffer gelandet.
"Nachdem der Adler gelockert wurde, wusste jeder, dass in Kürze ein neues Kapitel Schützengeschichte geschrieben wird", wusste Oberst Klaus Grever vom diesjährigen Königsschießen zu berichten. Michael Grünloh hatte nach einem spannenden Wettkampf die Nase vorne und konnte sich am Ende gegen fünf weitere Königsanwärter durchsetzen. Das Besondere dabei: Auch seine Frau Doris rang mit um die Königswürde und wird ihm jetzt auch während seiner Regentschaft als Königin zur Seite stehen.
"Alle Teilnehmer wussten, wie man die Nerven der Menge strapazieren kann. Bis Michael Grünloh den erlösenden Schuss erzielte", so Grever. Dieser habe es wirklich verdient, König zu sein. Während der Lohnbuchhalter in seinem Job dafür sorge, dass die Zahlen stimmen, habe er bei den Matrumern seine Qualitäten als Thronmitglied schon zweimal unter Beweis stellen dürfen. "Ich gehe davon aus, dass er seinem hart erworbenen Ruf als Feierbiest heute und in Zukunft wieder alle Ehre machen wird", freute sich Oberst Klaus Grever.
An der Spitze beim Nachwuchs: Lukas Plate (Fünfter von links) ist der neue Matrumer Kinderkönig mit Königin Mareike Rülander. Foto: Schützenverein
Seine Frau Doris habe als Verwaltungsangestellte im Straßenverkehrsamt Cloppenburg sicherlich einige gute Tipps auf Lager. Was das Ehepaar Grünloh verbinde, sei die Leidenschaft zum Fußball, denn kennengelernt hätten sich beide bei einem Länderspiel in Bremen, erzählte Oberst Grever. Und auch wenn beide in den Vereinsfarben getrennt seien – Michael ist Anhänger des HSV, Doris ist Werder-Fan – so verbinde sie der Schützenverein. Doris ist außerdem bei den Landfrauen tätig und telefoniert gerne und lange. "Kurz und gut gesagt: Sie mag Trinken, Feiern und Schnacken", resümierte Klaus Grever.
Unterstützt wird das neue Königspaar von seinem Throngefolge, bestehend aus Martin und Mechtild Rülander, Sigi und Annette Kathmann, Marcel Jans und Lena Bahlmann, Alexander und Lena Schröer, Frank und Elke Grever sowie Jan und Julia Grever. Traditionell wurden die neuen Majestäten von insgesamt fünf Lakaien bewirtet. Das waren zum einen die "Starken", Niklas Grünloh, Fabian Grünloh und Jakob Grever, sowie die "Schönen", Charlotte Grever und Lea Osterloh. Im Schießwettbewerb hatte sich Charlotte Grever zudem den Titel der Jugendprinzessin gesichert.
Königin Doris Grünloh ist seit 10 Jahren Zugführerin
Der Thron der Nachwuchsschützen um Kinderkönig Lukas Plate und Königin Mareike Rülander besteht aus den Nebenkönigspaaren Hanna Wessels und Henning Plate, Johanna und Andreas Scholz, Helena Koopmann und Heinrich Westerhoff, Ida Westerhoff und Nils Schröer. Den feierlichen Rahmen des Schützenfestes nutzten die Schützen außerdem, um langjährige verdiente Mitglieder zu ehren oder zu befördern. Besonders hervorgehoben wurden Marcus "Willi" Willen, der sich in den vergangenen Jahren vor allem bei den Vorbereitungen des Kinderumzuges hervorgetan hat, sowie Doris Grünloh, die seit 10 Jahren Zugführerin des Damenzuges ist.
Zwei Majestäten: Schützenkönig Michael Grünloh gratuliert Jugendprinzessin Charlotte Grever und Mutter Elke Grever. Foto: Osterloh
Oberst Klaus Grever bedankte sich darüber hinaus bei Georg Schnieder und Bernd Schlichting. Während Schnieder einen Bestuhlungswagen für die Schützenhalle herstellte, nahm sich Schlichting der Instandhaltung der Schießhallenwände an. Von solch engagierten Mitgliedern lebe der Verein, so Grever. Zudem wurde Dieter Suing zum Oberleutnant befördert. Seit März 2016 sei Suing als 2. Vorsitzender fester Bestandteil der Führungsebene und immer zur Stelle, wenn Aufgaben anstehen. Mit so engagierten Mitgliedern und dem neuen Königsthron blicke Grever positiv in die Zukunft des Vereins.
Während des Festes wurden die Matrumer Schützen vom Musikverein Schnelten und dem Musikverein Elsten begleitet. Am Sonntagabend klangen die Feierlichkeiten mit dem großen Festball aus. Für Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgten die "Tiroler Partymander".
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen