Manchmal muss auch die Seele mit versorgt werden
Die Cloppenburger Johanniter kümmern sich seit Herbst 2022 um Geflüchtete in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre. Der Einsatz soll noch bis Ende März dauern.
Sonja Gruhn, Redaktion | 20.02.2023
Die Cloppenburger Johanniter kümmern sich seit Herbst 2022 um Geflüchtete in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre. Der Einsatz soll noch bis Ende März dauern.
Sonja Gruhn, Redaktion | 20.02.2023
Jonas Niemann (links) und Dennis Laskowski vom Johanniter-Ortsverband Cloppenburg gehören zu den Ehrenamtlichen, die sich in der Sanitätsstation der LAB-Ausweichquartier in der Jugendherberge an der Thülsfelder Talsperre um die Bewohnenden kümmern. Foto: Greiber
Der Weg war weit und dauerte lange. Fast 2 Jahre brauchte Jibril von Afghanistan bis nach Deutschland. Jetzt steht der Endzwanziger in der Sanitätsstation der Johanniter in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre und kratzt sich den Unterarm. "Das sollte sich ein Arzt anschauen", sagt Jonas Niemann, Sanitäter im Ortsverband Cloppenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe, und betrachtet den Ausschlag auf Jibrils Arm. Dann macht er eine Überweisung fertig und gibt dem jungen Mann noch eine rezeptfreie Salbe zur Linderung des Juckreizes. Sein Kollege, Dennis Laskowski, trägt den Fall ins elektronische Behandlungsbuch ein. Zurzeit befinden sich rund 190 Geflüchtete aus 13 Nationen in der Jugendherberge Thülsfelder Talsperre, die von der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB) bis Ende März als Ausweichquartier angemietet worden ist. Für alle Seiten eine gute Vereinbarung, heißt es seitens der Johanniter. Die LAB könne die große Zahl Geflüchteter, die zurzeit in Deutschland ankommen, besser unterbringen, das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ihre im Winter nicht ausgelasteten Einrichtungen vermieten. Und die Geflüchteten haben mehr Platz und ein festes Dach über den Kopf. In der Region hat die LAB die Jugendherbergen Thülsfelder Talsperre, Bad Zwischenahn, Emden und Aurich angemietet. In allen vier Einrichtungen kümmern sich die Johanniter um die medizinische Erstversorgung der Bewohnenden und führen Corona-Testungen vor den Transfers in die aufnehmenden Kommunen durch. In Thüle besetzen die Johanniter dafür dienstagabends und donnerstags für jeweils 3 Stunden die Sanitätsstation. Sie sind grundsätzlich zu zweit oder zu dritt. Besetzt werden die Dienste von einer Gruppe aus vier Ehrenamtlichen und zwei Helfenden, die hauptamtlich in anderen Bereichen für die Johanniter-Unfall-Hilfe tätig sind. "Das ging nicht anders", sagt Dennis Laskowski. "Unsere Ehrenamtlichen sind alle berufstätig und können tagsüber nicht." Dann springen die beiden Hauptamtlichen ein, die eigentlich in den Bereichen Erste-Hilfe-Ausbildung und Schulsanitätsdienst tätig sind. In der übrigen Zeit gibt es einen Notrufknopf, der die 24 Stunden am Tag mit Fachpersonal besetzte Hausnotrufzentrale der Johanniter benachrichtigt. Von dort wird der Bedarf abgeschätzt und entweder die Cloppenburger Johanniter alarmiert, um nachzuschauen, oder bei lebensbedrohlichen Notfällen gleich der Rettungsdienst. Dabei stimmen sich die Johanniter eng mit dem Sicherheitsdienst ab, der rund um die Uhr vor Ort ist. Knapp 100 Behandlungen pro Woche führen sie durch. "Wir haben fast alles dabei: Herzklappenfehler, Tumorpatienten, Diabetiker, Grippekranke, Verdauungsstörungen, eingeklemmte Finger, auch psychosoziale Fälle", sagt Jonas Niemann. Einige Schicksale hinterlassen tiefe Eindrücke bei den Sanitätern. "Einige unserer Patienten weisen Spuren von Folterungen auf. Da merkt man erst, wie gut wir es in Deutschland haben." In solchen Fällen muss auch die Seele mitversorgt werden. Die Gäste in der Jugendherberge kommen aus der ganzen Welt, unter anderem aus Iran, Irak, der Türkei, Syrien, Guinea, der Elfenbeinküste, Afghanistan, Pakistan und Kolumbien. Die Verständigung erfolgt mit Sprachmittlern oder über eine Übersetzer-App. Aber auch unter den Geflüchteten gibt es einige, die Deutsch können. "Da muss man sich wundern", sagt Niemann. "Aber die haben tatsächlich in ihrer Heimat Deutsch gelernt." Medikamente dürfen die Sanitäter nicht ausgeben. Dazu überweisen sie die Patienten an einen Haus- oder je nach Alter an einen Kinderarzt. "Die Zusammenarbeit klappt sehr gut", betont Niemann. Auch mit dem Sozialdienst der LAB und dem Sicherheitsdienst. Rund 10 Stunden bringt jeder Sanitäter pro Woche ehrenamtlich ein. Und das gerne. "Letztlich", sagt Niemann, "macht es Spaß und wir lernen eine ganze Menge dazu.""Einige unserer Patienten weisen Spuren von Folterungen auf. Da merkt man erst, wie gut wir es in Deutschland haben."Jonas Niemann, Sanitäter im Ortsverband Cloppenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!