Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Lohner Schützen erleben rekordverdächtigen Festkommers voller Pointen und Ehrungen

Erleichterung herrschte allenthalben über das Revival des Schützenfestes. Mehr als 200 Orden und Schnüre wurden verteilt. Voet meisterte ihre Feuertaufe, Lücker war solide, Gerdesmeyer glänzte.

Artikel teilen:
Schützenpräsident Uwe Moormann bedankt sich bei der neuen Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet für eine tadellose Rede während des Festkommers am Samstagabend auf dem Schützenplatz. Foto: Timphaus

Schützenpräsident Uwe Moormann bedankt sich bei der neuen Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet für eine tadellose Rede während des Festkommers am Samstagabend auf dem Schützenplatz. Foto: Timphaus

Der Festkommers auf dem Lohner Schützenfest am Samstagabend endete nach rekordverdächtigen 3:45 Stunden. "Wir sind zurück", konstatierte Präsident Uwe Moormann zu Beginn und gab damit den Ton des Abends vor. Freude und Erleichterung herrschten allenthalben über das Revival. Lohnes neue Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet sagte bei ihrer Premiere zur Begrüßung: "Ihr habt euch ein richtiges Schützenfest verdient!" Der Visbeker Pfarrer Hermann-Josef Lücker, der die Festrede hielt, gab zu Protokoll: "Gott sei Dank, Schützenfest!" Und der Vechtaer Landrat Tobias Gerdesmeyer rief den 1500 Schützen und Gästen entgegen: "Was habe ich euch vermisst!"

Ebenfalls rekordverdächtig war die Zahl der Ehrungen, die der Schützenverein vollzog. Während des Festkommers verteilten Moormann und Co. mehr als 200 Orden und Schnüre. Außerdem wurden 12 Schützen aus verschiedenen Kompanien befördert.

Voet meisterte ihre Feuertaufe. Pointiert war ihre Rede, in der sie unter anderem Gerdesmeyer auf die Schippe nahm. "Mir fehlen noch 5 Jahre und 70 Kilo Schützenpower, bis ich dich ersetzen kann", sagte sie zu ihrem Amtsvorgänger. Ihren Vechtaer Amtskollegen Kristian Kater bezeichnete sie hingegen "Insta-Kater", der die Social-Media-Kanäle flute.

Festredner: Hermann Josef Lücker. Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus
Foto: Timphaus

Gerdesmeyer liefert bei letztem Auftritt sein Meisterstück ab

Besonders gut gefielen den Schützen die persönlichen Passagen. So teilte die gebürtige Bahlerin mit, dass sie eine Novizin des Lohner Schützenfestes sei, aber früher den Jugendtanz besucht habe. "Vielleicht liegt es daran, dass hier die hübscheren Jungs wohnen." Mit ihrem Mann Sebastian Emke, der bisher noch kein Schütze ist und deshalb so umworben wie Robert Lewandowski sei, habe sie sich dann ja auch einen echten Lohner Jungen gesichert, sagte Voet.

Lücker leitete seinen Vortrag mit dem Udo-Lindenberg-Hit "Ich mach mein Ding" ein. Der Titel bildete gleichzeitig das Motto der Rede, in der der Geistliche die Schützen dazu motivierte, sich selbst treu zu bleiben, seine Talente zu nutzen, sich ehrgeizige Ziele zu stecken – am Ende aber nicht das Leben zu vergessen. Viele Aussagen Lückers, der Anfang der 2000er Kaplan in Lohne war, trafen auf Zustimmung beim Schützenvolk. Jeder Gag zündete jedoch nicht.

Ganz anders sah es bei Gerdesmeyer aus. Der 48-Jährige lieferte bei seinem vermutlich letzten Auftritt – eigentlich hält der Landrat kein Grußwort – sein Meisterstück ab. 3 Jahre ohne Schützenfest, das sei unmenschlich – "so wie mit Heinz Deters und Günter Lammers im Aufzug festzustecken". Immer wieder sorgte Gerdesmeyer für schallendes Gelächter. Er nannte den Festkommers dann einen "Kraft- und Mutspender". Schütze zu sein, sei ein Bekenntnis bis zum Lebensende, sagte er, dichtete gar am Ende – und erhielt berechtigt lautstarke "Zugabe"-Rufe.


Ehrungen

Traditionell vergibt der Lohner Schützenverein beim Kommers Orden an verdiente und langjährige Mitglieder. Auch Beförderungen stehen auf dem Programm.

Höchster Orden: Herbert Rohe (I. Bataillon, 13. Kompanie "Schellohne"), Benno Niemann (Spielmannszug), Josef Schumacher (II. Bataillon, 3. Kompanie I. Zug "Untere Lindenstraße"), Rudi Wöhrmann (V. Bataillon, 27. Kompanie "Sanssouci"), Paul Dödtmann (V. Bataillon, 27. Kompanie "Sanssouci"), Jürgen Zerhusen (V. Bataillon, 4. Kompanie "Bahnhofstraße"), Günther Woithe (VI. Bataillon, 5. Kompanie III. Zug "Dei Danner"), Werner Wieferich (VII. Bataillon, 25. Kompanie "Unlandsbäke").

60 Jahre Treue: Wilhelm Arkenau (III. Bataillon, 37. Kompanie), Gerd Heseding, V. Bataillon, 14. Kompanie), Hubert Schlarmann (III. Bataillon, 16. Kompanie), Bernhard Theilmann (I. Bataillon, 9. Kompanie), Günter Zerhusen (II. Bataillon, 29. Kompanie).

50 Jahre Treue: Gerhard Brinkmann (VII. Bataillon, 8. Kompanie), Hermann Bröring (III. Bataillon, 23. Kompanie), Manfred Feldkamp (VII. Bataillon, 40. Kompanie), Bernard Gier (III. Bataillon, 23. Kompanie), Josef Götting, I. Bataillon, 13. Kompanie), Klaus Götting (I. Bataillon, 9. Kompanie), Bernd Krolage (II. Bataillon, 29. Kompanie), Walter Meyer (VII. Bataillon, 11. Kompanie I. Zug), Benno Niemann (Spielmannszug), Norbert Poschmann (V. Bataillon, 14. Kompanie), Aloys Rolfes (I. Bataillon, 13. Kompanie), Clemens Scherbring (III. Bataillon, 6. Kompanie), Walter Südkamp (VI. Bataillon, 5. Kompanie III. Zug), Dirk Westerhoff (IV. Bataillon, 38. Kompanie), Werner Wieferich (VII. Bataillon, 25. Kompanie).

40 Jahre Treue: Bernhard Albers (IV. Bataillon, 2. Kompanie), Thomas Arkenau (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Werner Arlinghaus (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Ulrich Barlage (V. Bataillon, 27. Kompanie), Ludger Baumann (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Dirk Christ (I. Bataillon, 9. Kompanie), Dr. Frank Lienesch (III. Bataillon, 16. Kompanie), Ewald Emken (VII. Bataillon, 7. Kompanie II. Zug), Andreas Guhe (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Stefan Guhe (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Frank Hammersen (V. Bataillon, 27. Kompanie), Hans-Jürgen Hodes (I. Bataillon, 9. Kompanie), Franz Klostermann (VII. Bataillon, 17. Kompanie), Manfred Koch (II. Bataillon, 29. Kompanie), Peter Kröger (VII. Bataillon, 7. Kompanie II. Zug), Thomas Lindhaus (V. Bataillon, 14. Kompanie), Peter Michalowski (III. Bataillon, 12. Kompanie), Uwe Moormann (III. Bataillon, 16. Kompanie), Stefan Münchow (IV. Bataillon, 30. Kompanie), Hans-Jürgen Peter (I. Bataillon, 26. Kompanie), Clemens Rottinghaus (VII. Bataillon, 18. Kompanie), Hubert Rottinghaus (I. Bataillon, 42. Kompanie), Frank Runnebohm (Stadtkapelle), Franz-Josef Runnebohm (IV. Bataillon, II. Kompanie), Hans-Jürgen Runnebohm (IV. Bataillon, 30. Kompanie), Josef Runnebohm (V. Bataillon, 48. Kompanie), Bernhard Schlarmann (VI. Bataillon, 45. Kompanie), Reinhard Schwenke (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Lothar Sieverding (II. Bataillon, 3. Kompanie II. Zug), Dirk Siewe (VII. Bataillon, 17. Kompanie), Karl-Heinz Thiemann (IV. Bataillon, 30. Kompanie), Werner Tönnies (III. Bataillon, 16. Kompanie), Albert Völker (V. Bataillon, 53. Kompanie), Konrad von Husen (VI. Bataillon, 45. Kompanie), Franz-Josef Warnking (VI. Bataillon, 45. Kompanie), Jürgen Willenborg (IV. Bataillon, 35. Kompanie), Christian Zerhusen (II. Bataillon, 29. Kompanie), Klaus Zielasko (VI. Bataillon, 45. Kompanie), Eckhard Zobel (I. Bataillon, 42. Kompanie).

Beförderungen

Major: Christian Kleine Stüve (VI. Bataillon, 5. Kompanie II. Zug).

Oberstleutnant: Michael Bohmann (III. Bataillon, 16. Kompanie), Rolf Böse (VII. Bataillon, 7. Kompanie II. Zug), Thomas Frommert (VI. Bataillon, 5. Kompanie I. Zug), Herbert Holz (I. Bataillon, 9. Kompanie), Markus Schulte (VII. Bataillon, 18. Kompanie), Frank Überwasser (VII. Bataillon, 7. Kompanie I. Zug).

Oberst: Ottmar Fischer (VII. Bataillon, 19. Kompanie), Ludger Heseding (III. Bataillon, 16. Kompanie Fahnenzug), Hans-Dieter Honkomp (VI. Bataillon, 28. Kompanie), Tobias Wöhrmann (V. Bataillon, 27. Kompanie), Peter Zumdohme (VI. Bataillon, 31. Kompanie).

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Lohner Schützen erleben rekordverdächtigen Festkommers voller Pointen und Ehrungen - OM online