Legen Sie mal den Rückwärtsgang ein
Kolumne: Batke dichtet – Vergangenen Dienstag war offizieller "Rückwärts-Tag". Und der lädt zum Herumalbern mit Palindromen ein, wissen auch Amerikaner und Finnen.
Alfons Batke | 03.02.2023
Kolumne: Batke dichtet – Vergangenen Dienstag war offizieller "Rückwärts-Tag". Und der lädt zum Herumalbern mit Palindromen ein, wissen auch Amerikaner und Finnen.
Alfons Batke | 03.02.2023
Geht Ihnen die gegenwärtige Lage mit Krieg, Krisen, streikenden Postboten und ätzender Grundsteuererklärung nicht auch gehörig auf den Senkel? Steuern Sie gegen. Seien Sie mal wieder ein wenig albern. Versuchen Sie es am wochenendlichen Frühstückstisch mal mit „Ztahcs. Alletun redo Edalemramreebdre tim Esäkhcsirf ned Nehctörb menied fua ud Tsethcöm?“ Wie bitte? Ist das Altungarisch oder Nordschwedisch? Keine Panik, es ist Deutsch. Rückwärts gesprochen. Heißt von vorwärts: "Möchtest du auf deinem Brötchen den Frischkäse mit Erdbeermarmelade oder Nutella, Schatz? Vergangenen Dienstag war Rückwärts-Tag. Im Radio hörte man es rauf und runter. Menschen riefen in den Studios an und erzählten lustige Anekdoten mit rückwärts gesprochenen Wörtern. Zwischendrin erreichte mich eine WhatsApp von meiner Liebsten: „Hallo, heute ist Rückwärts-Tag. Ich heiße dann: Annahoj Ektab.“ Man sieht: Allenthalben gute Laune an diesem 31. Januar. Wie so viele skurrile Erfindungen hat der Rückwärts-Tag seinen Ursprung in den USA. Dort tauchte er erstmals 1962 im Kalender der Kuriositäten als "National Backward Day" auf und wird seither immer am letzten Tag des Januars zelebriert. Ersonnen wurde er von zwei Melkerinnen, die die eintönige Arbeit am Euter der Legende nach mit rückwärts gesprochenen Wörtern und Sätzen auflockerten. Man sieht schon: Einen ernsten Hintergrund hat dieser Feiertag nicht. Fortgeschrittene üben sich gern am 2010 ausgebrochenen isländischen Vulkan Eyjafjallajökull, doch der klingt von hinten als Lluköjallajfyajye ähnlich anarchisch. Auch aus dem im nordwestlichen Wales gelegenen 3000-Seelen-Ort Llanfairpwllgwyngyll wird in der Rückwärtsversion Llygnywgllwprriafnall nichts anderes als Buchstabensalat. Immerhin – der vorwärts kaum auszusprechende polnische Männer-Vorname Zbigniew klingt rückwärts als Weingibz fast schon sonor. Nun ist es nicht so, dass sich die Sprachwissenschaft dieser Thematik verschließt. Sie hat zum Beispiel das Palindrom eingeführt, definiert als Folge von Buchstaben, die vorwärts wie rückwärts gelesen einen Sinn ergeben. Spontan wollen uns die Vornamen Otto oder Anna einfallen. Von vorn wie von hinten: Eine Madam bleibt eine Madam, ein Rotor ein Rotor, ein Reittier ein Reittier, selbst der Reliefpfeiler ein Reliefpfeiler, womit das längste deutsche Palindrom benannt wäre. Noch üppiger können es die Finnen, die dem ehrbaren Beruf des Seifensteinverkäufers den Namen Saippuakivikauppias gaben und somit für das längste bekannte Palindrom der internationalen Alltagssprache verantwortlich sind. Keine Ahnung, wie die Sprach-Gelehrten es gemacht haben, möglicherweise waren sie algorithmisch unterwegs. Aber tatsächlich gibt es auch ganze Sätze, die sich von vorn wie von hinten identisch lesen. Wie zum Beispiel „O Genie, der Herr ehre dein Ego!“oder „Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie!“, wobei die Satzzeichen zu vernachlässigen sind. So – genug herumgealbert. Am Ende vielleicht noch ein palindromischer Ratschlag vom Rentner (liest sich auch von hinten so): Nie solo sein! (ebenfalls). Angenehmes Wochenende – wünscht Snofla Ektab!"Noch üppiger können es die Finnen, die dem ehrbaren Beruf des Seifensteinverkäufers den Namen Saippuakivikauppias gaben und somit für das längste bekannte Palindrom der internationalen Alltagssprache verantwortlich sind."Alfons Batke
Zur Person:
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!