Die Welt ist im Wandel. Sie scheint sich immer schneller zu drehen. Wir Menschen drohen mitunter den Überblick zu verlieren. Umso schöner ist es, wenn es noch Konstanten gibt. Eine dieser unveränderlichen Größen "Laon – Lohne". Jüngst hat der Heimatverein Lohne als Herausgeber den 22. Band der Schriftenreihe präsentiert.
Das neue Werk ist 288 Seiten stark. Die Auflage beträgt nach Angaben von Benno Dräger, der gemeinsam mit Bernard Warnking für die Redaktion verantwortlich zeichnet, 2280 Exemplare. 36 Sponsoren haben die Herstellung finanziell unterstützt. Insgesamt 28 Autoren – etwa die Hälfte von ihnen ist regelmäßig dabei – haben an dem Buch mitgewirkt.
So hat unter anderem Peter Sieve aus Vechta einen Beitrag zum Epitaph des Dompropstes Otto von Dorgelo im Dom zu Münster beigesteuert. Alfons Batke widmete sich indes dem Radsportler Fanny Nieberding um sein Silberjubiläum "25 Jahre Deutscher Meister im Querfeldeinfahren". Die Pflege des Plattdeutschen nimmt wieder einen breiten Rahmen ein, ebenso die Darstellung der verschiedenen Jubiläen in Lohne.
20 bis 25 Austräger leisten Schwerstarbeit
Dräger sagte, der Heimatverein sei den Autoren und Sponsoren zu großem Dank verpflichtet. Er kündigte an, dass die 20 bis 25 Austräger in den kommenden Tagen aktiv werden. Etwa 1300 Exemplare gehen in die Haushalte der mehr als 2000 Vereinsmitglieder. "Die weiteste Auslieferung – in diesem Fall natürlich postalisch – erfolgt nach Taipeh."
Den Preissteigerungen an allen Ecken und Enden trotzt das Buch weiter: 12 Euro werden beim Kauf fällig. Das ist ein Kampfpreis, wie auch Brigitte kl. Stüve (Rießelmann Druck & Medien) feststellte. "Eigentlich beträgt der Anstieg bei größeren Projekten wie ,Laon – Lohne' aktuell etwa 15 bis 20 Prozent." Unter anderem durch den frühen Ankauf von Papier würden die Kosten im Rahmen gehalten, erläuterte die Geschäftsführerin.
Dräger will die Nummer 24 noch voll machen
Die Abläufe haben sich in Jahrzehnten eingespielt. Warnking wie auch Carola Welter (Layout) Kerstin Burdiek (Lektorat) freuten sich über Zeitpuffer während der Arbeit – trotz der parallelen Erstellung des Begleitbandes für die aktuelle Ausstellung "Lohne und die Region in den 1950er und 1960er Jahren" im Industriemuseum.
Geschätzt 5000 Seiten Regionalgeschichte sind in der Schriftenreihe bisher zusammengekommen. Wie viele noch folgen? Dräger sagte, dass er die Nummer 24 noch voll machen wolle – so viele Bände hat die Vorgängerreihe "Kennst du Deine Heimat?" Was danach passiert, zeigt die Zukunft.
- Info: Das Buch „Laon – Lohne 2022“ ist für 12 Euro in der Büchergalerie, im Industriemuseum und im Stadtmedienarchiv des Heimatvereins erhältlich. Das Buch kann außerdem über die ISBN 978-3-945579-20-6 bestellt werden. Mitglieder des Heimatvereins Lohne erhalten das Werk als Jahresgabe.