Landwirte profitieren von Preiserhöhung
Der Discounter reagiert auf die Proteste der Landwirte und hebt die Preise für 10 ausgewählte Produkte an. Schon an diesem Donnerstag ist zum Beispiel gemischtes Hackfleisch teurer.
Georg Meyer | 10.12.2020
Der Discounter reagiert auf die Proteste der Landwirte und hebt die Preise für 10 ausgewählte Produkte an. Schon an diesem Donnerstag ist zum Beispiel gemischtes Hackfleisch teurer.
Georg Meyer | 10.12.2020
Die Proteste zeigen Wirkung: Lidl erhöht Fleischpreise für Bauern. Foto: OM online
Der Discounter Lidl hat auf die Bauernproteste der vergangenen Wochen reagiert und erhöht ab diesem Donnerstag die Preise für 10 ausgewählte Schweinefleischartikel. Das geht aus einer internen Mitarbeiterinformation hervor, die OM online vorliegt. So sollen die Preise pro Kilogramm Schweinefleisch um einen Euro (umgerechnet auf die Verpackungsgröße) angehoben werden, um, wie es heißt, die Schweinebauern zusätzlich zu unterstützen. Die Preiserhöhung werde zu 100 Prozent an die Landwirte weitergegeben. Wie das geschieht, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Die Mitarbeiter werden angehalten, die neuen Preisschilder vor der Filialeröffnung am Donnerstag an den entsprechenden Produkten anzubringen. So soll die Packung 500 Gramm gemischtes Hackfleisch nicht mehr 2,39 Euro, sondern 2,71 Euro kosten. Den Grund für die Preiserhöhung erfahren die Kunden ebenfalls auf dem Einleger. Vergangene Woche hatten Hunderte Bauern das Lidl Zentrallager in Cloppenburg blockiert. Anfang der Woche setzten sie ihre Aktionen vor Standorten des Aldi-Konzerns fort. Lidl betont in seiner Mitarbeiterinfo, dass dem Unternehmen eine faire Partnerschaft "mit allen Landwirten und Erzeugergemeinschaften" wichtig sei. "Wir haben einen Dringlichkeitsgipfel gefordert, um die akute Situation unserer Schweinebauern kurzfristig und der gesamten Landwirtschaft langfristig zu verbessern." Zudem sei man bereit, zusätzliche 50 Millionen Euro in die Brancheninitiative "Tierwohl" einzuzahlen. Lidl betont, sich für "faire Handelspraktiken sowie für einen Verhaltenskodex" einzusetzen. Das Unternehmen schlägt deshalb die Einrichtung einer neutralen Schlichtungsstelle vor.Unternehmen schlägt neutrale Schlichtungsstelle vor
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!