Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Kunstrasenplätze: 7 Vereine wollen das Projekt gemeinsam schultern

Die "Gemeinschaft Friesoyther Fußballvereine e.V." will die finanziellen Belastungen für den Bau der Kunstrasenplätze aufteilen, um auch kleineren Clubs die Chance zu bieten, die Plätze zu nutzen.

Artikel teilen:
Neuer Verein: Die Vertreter von 7 Fußballvereinen gründeten die „Gemeinschaft Friesoyther Fußballvereine e.V.“. Zur ersten Vorsitzenden wurde Heidrun Hamjediers (5. von rechts) gewählt. Foto: Stadt Friesoythe

Neuer Verein: Die Vertreter von 7 Fußballvereinen gründeten die „Gemeinschaft Friesoyther Fußballvereine e.V.“. Zur ersten Vorsitzenden wurde Heidrun Hamjediers (5. von rechts) gewählt. Foto: Stadt Friesoythe

Die Fußballvereine der Stadt Friesoythe haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Bau des ersten Kunstrasenplatzes in der Stadt getan: Am Donnerstag haben 7 der 10 Vereine die "Gemeinschaft Friesoyther Fußballvereine e.V." gegründet und den Vorstand des neuen Vereins gewählt.

Vertreter der Friesoyther Fußballvereine hatten sich zuvor regelmäßig getroffen, um das Projekt „Kunstrasenplätze“ gemeinsam auf den Weg zu bringen. Sowohl der Landkreis Cloppenburg als auch die Stadt Friesoythe haben zudem Förderprogramme auf den Weg gebracht, die den Bau von witterungsunabhängigen Spielmöglichkeiten für den Fußballsport finanziell so absichern, dass sich die Vereine solche Einrichtungen auch leisten können.

Einen gemeinsamen Förderantrag an Stadt und Kreis hatten noch alle Vereinen einzeln unterschrieben, im Antrag selbst wurde allerdings schon das Ziel formuliert, einen gemeinsamen Verein zu gründen, in dem alle Vereine gleichberechtigt vertreten sind. Ziel ist, die finanziellen Belastungen aufzuteilen, um so auch den kleineren Fußballclubs die Chance zu bieten, den Platz zu nutzen. Sieben Vereine haben an der Gründungsversammlung der Gemeinschaft teilgenommen und ihre Mitgliedschaft erklärt. Mit den verbleibenden Vereinen bleibe man im engen Austausch, so die Gründungsmitglieder. Sie könnten jederzeit hinzukommen.

Vorstand besteht aus Heidrun Hamjediers, Peter Lücking, Michael Block und Tobias Millhahn

Zur ersten Vorsitzenden des neuen Vereins wählten die Gründungsmitglieder Heidrun Hamjediers, Erste Stadträtin der Stadt Friesoythe. Sie ist zwar nach eigenen Angaben keine aktive Fußballerin, dem Fußballsport aber schon lange verbunden. „Ich habe in meiner alten Heimat viele Jahre in der Organisation von Sportveranstaltungen mitgearbeitet und bin immer noch Mitglied im FSV Westerstede“, sagt Hamjediers. Zu dieser Mitgliedschaft kommen jetzt noch ein paar weitere hinzu: Die Vorsitzende wird in jeden Verein eintreten, der in der Gemeinschaft Mitglied ist. "Damit möchte ich deutlich machen", so Hamjediers, "dass ich meine Aufgabe unparteiisch für alle Fußballerinnen und Fußballer wahrnehmen möchte."

Ihr zur Seite steht als stellvertretender Vorsitzender Peter Lücking vom SV Altenoythe. Michael Block vom BV Neuscharrel ist Kassenwart, die Schriftführung übernimmt Tobias Millhahn vom SV Hansa Friesoythe. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Zudem sind der Gemeinschaft die Vereine SV Gehlenberg-Neuvrees, SC Kampe/Kamperfehn, VFL Markhausen und SV Thüle beigetreten.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Kunstrasenplätze: 7 Vereine wollen das Projekt gemeinsam schultern - OM online