Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Kostenlos und flächendeckend: Stadt Cloppenburg schaltet neues W-Lan-Netz frei

Das W-Lan soll nicht nur in der Fußgängerzone zu empfangen sein, sondern auch in anderen Bereichen der Innenstadt. Aber kommt ein öffentliches W-Lan-Netz im Jahr 2023 nicht viel zu spät?

Artikel teilen:
Einwählen und lossurfen: Bürgermeister Neidhard Varnhorn (von links), Alexander Block (Wirtschaftsförderer der Stadt), Thorsten Maaßen und Christian Rutter (beide The Cloud Networks Germany GmbH) nutzten das neue W-Lan-Netz als erste. Foto: Niemeyer

Einwählen und lossurfen: Bürgermeister Neidhard Varnhorn (von links), Alexander Block (Wirtschaftsförderer der Stadt), Thorsten Maaßen und Christian Rutter (beide The Cloud Networks Germany GmbH) nutzten das neue W-Lan-Netz als erste. Foto: Niemeyer

Ab sofort haben Besucher der Cloppenburger Innenstadt immer und überall W-Lan-Empfang: Die Stadtverwaltung hat das neue öffentliche und kostenfreie W-Lan-Netz am Dienstagnachmittag offiziell freigeschaltet. Die Firma "The Cloud Networks Germany" hat dafür 15 sogenannte "Access-Points" installiert, in der Cloppenburger Fußgängerzone, der Osterstraße, dem Stadtpark sowie am Rathaus. Das W-Lan-Netz heißt "freies W-Lan Cloppenburg". 

Zwar sei das neue Netz nichts Bahnbrechendes und Neues, sagte Bürgermeister Neidhard Varnhorn. Aber es mache die Innenstadt attraktiver und steigere die Aufenthaltsqualität deutlich. Davon könnten am Ende nicht nur die Besucherinnen und Besucher profitieren, sondern auch die Einzelhändler und Gastronomen vor Ort, sagte Varnhorn. Auch die Stadtverwaltung will profitieren: Aus den Nutzerdaten erhofft sie sich neue Erkenntnisse zu gewinnen, zum Beispiel darüber, wie lange die Besucher in der Innenstadt bleiben und wo sie sich aufhalten. Die Daten würden datenschutzkonform ausgewertet. 

Bisheriges "Freifunk-Netz" sei nicht flächendeckend

Andere Städte sind mit Blick auf ein kostenloses W-Lan-Netz schon weiter. Ist Cloppenburg nicht spät dran? Nein, sagt Thorsten Maaßen von "The Cloud Netwerk Germany". Viele, auch größere Städte, seien nach wie vor nicht mit kostenfreiem W-Lan in dieser Form versorgt, erklärte er. Tatsächlich ist Cloppenburg einen Schritt weiter als zum Beispiel Vechta. Dort ist ein kostenloses W-Lan-Netz bisher "nur" über die private Freifunk-Initiative empfangbar – die gab es in Cloppenburg aber bislang auch.

Darauf weist auch Varnhorn hin. Die Freifunk-Initiative sei bereits vor einigen Jahren in der Innenstadt gestartet, allerdings nicht von der Stadtverwaltung organisiert, sondern von den Geschäften. Jedoch sei über die Initiative kein flächendeckendes Netz aufgebaut worden, die Verbindung breche oft ab. Das bestehende Freifunk-Netz also ist aus Sicht der Stadt nicht ausreichend und zufriedenstellend. "Deshalb haben wir das jetzt selbst in die Hand genommen", sagte Alexander Block, Wirtschaftsförderer der Stadt. Das neue Netz solle flächendeckend verfügbar sein.

Wie schnell das Netz ist, ließe sich allerdings nicht pauschal sagen, sagte Maaßen. Das sei abhängig davon, wie viele Menschen sich gleichzeitig über die Empfangspunkte einwählen und wie die örtlichen Gegebenheiten sind. In der Mühlenstraße zum Beispiel gebe es eine Glasfaserverbindung – im Stadtpark nicht.

Stadt finanziert W-Lan-Netz über Förderprogramm

Gekostet hat das neue W-Lan-Netz 68.000 Euro, die Stadt zahlt aber nur 10 Prozent. Den Rest finanziert sie über das Förderprogramm "Perspektive Innenstadt". Ins Leben gerufen hatte die Europäische Union das Sofortprogramm aufgrund der Corona-Pandemie und der geschlossenen Innenstädte. So wollte sie den „erheblich betroffenen Kommunen“ unter die Arme greifen und einer „Verödung der Innenstädte entgegenwirken“, schreibt die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank). Cloppenburg wurden 755.000 Euro bewilligt. Die Stadt leistet pro Maßnahme zusätzlich eine Eigenleistung in Höhe von 10 Prozent.

Neben dem kostenfreien W-Lan finanziert Cloppenburg über das Förderprogramm unter anderem neue Möbel für die Innenstadt, erstellt ein neues Beleuchtungskonzept und hat bereits einen neuen Fahrradunterstand am Rathaus gebaut.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Kostenlos und flächendeckend: Stadt Cloppenburg schaltet neues W-Lan-Netz frei - OM online