Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

In der "Nacht der beruflichen Gymnasien" mit Schülern und Lehrern im Gespräch

Wer Interesse hat, die BBS Friesoythe als weiterführende Schulen zu besuchen, kann sich am 8. Februar informieren. Für den Abend müssen alle Gäste getestet sein.

Artikel teilen:
Laden ein: Oberstufenkoordinator Lars Murra und seine Kollegen Claudia Gorke und Mathias Hilgen (von links). Foto: Wimberg

Laden ein: Oberstufenkoordinator Lars Murra und seine Kollegen Claudia Gorke und Mathias Hilgen (von links). Foto: Wimberg

Pandemiebedingt mussten sie neue Wege gehen und auf die kompakten Präsenzveranstaltungen verzichten. Doch aus dem Status eines Alternativprogramms hat sich die „Nacht der Beruflichen Gymnasien“ an den BBS Friesoythe bereits nach der Premiere 2021 befreit und „ist das viel bessere Format“, betonte Studiendirektor und Oberstufenkoordinator Lars Murra im Beisein seiner Kollegen Claudia Gorke und Mathias Hilgen.

Unter dem Motto „Dein Start in die Zukunft“ laden die Verantwortlichen erneut junge Interessenten zu dieser besonderen Variante ein, die sich in Theorie und Praxis ein Bild vom Schulstandort machen können. Zwischen 17 und 21 Uhr treffen sie am 8. Februar (Dienstag) dabei auf BBS-Schüler und Lehrer, die unter anderem Methoden und Inhalte der sogenannten „Profilfächer“ vorstellen, die nicht auf dem Stundenplan der vorgelagerten Schulen stehen.

Betriebswirtschaft, Pädagogische Psychologie, Mechatronik, Volkswirtschaftslehre oder Informationsverarbeitung zählen dabei zur berufsbezogenen Ausrichtung der drei Gymnasien Wirtschaft, Gesundheit und Soziales und Technik. Testen und ausprobieren am Standort Thüler Straße ist möglich und ausdrücklich gewünscht. Statt einseitiger Informationsvermittlung vor großer Kulisse kommen Besucher und BBS-Vertreter im kleinen Kreis ins Gespräch. „Ein großes Plus an einem wichtigen Abend“, kommentiert Claudia Gorke und Mathias Hilgen weist auf die  zahlreichen Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Kunst, Musik, Theater oder Europa hin, die das lebendige Schulleben ausmachen. Vorstellen wird sich auch die Schülervertretung.

Test kann direkt im Schulgebäude gemacht werden

In coronakonformen Gruppen findet der Abend statt. Laut Landesverordnung müssen ausnahmslos alle Gäste aktuell getestet sein, teilte Murra mit. Die Jugendlichen würden ohnehin bereits am Vormittag in ihren Einrichtungen überprüft. Ihre erwachsenen Begleiter könnten am Abend entweder einen Nachweis vorlegen oder aber auch einen Test direkt in den BBS machen.

Bei dem sich anschließenden Rundgang im Rotationsverfahren halten sich die Schüler, die vielfach mit Eltern und Freunden kommen, rund 15 bis 20 Minuten an einem Stand auf, bevor es zum nächsten geht. Grundsätzlich sei die Zahl der Anrufe, bei denen es um Schwerpunkte der weiterführenden Schule ginge, zurzeit hoch, „das Bedürfnis an Information ist somit sehr groß und dem wollen wir gerecht werden“, unterstrich Murra.

Tablets werden auch Thema sein. Von einer verpflichtenden Einführung hat die Schule Abstand genommen und ermöglicht den jungen Frauen und Männern eine flexible Handhabe. Wer sich also weiterhin für den konventionellen Weg mit Stift und Block entscheide, werde genauso akzeptiert, wie derjenige, der digital unterwegs sein möchte. „Da stellen wir uns auf jeden Schüler ein und werden auch kein Schulbuch einsparen“, so der Studiendirektor. Über die Möglichkeiten einer strukturierten Tablet-Nutzung im Unterricht, die die Anschaffung eines Taschenrechners und Transistors ausschließt, werde an einem der Stände ebenfalls informiert.

  • Info: Als Youtube-Film stellen sich die BBS übrigens auch vor. Abrufbar über Links auf der Homepage und Instagram am 3. Februar ab 19 Uhr.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

In der "Nacht der beruflichen Gymnasien" mit Schülern und Lehrern im Gespräch - OM online