Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

In der EU mangelt es an Einheit gegenüber China

Thema: Neues Verhältnis zu China – Ursula von der Leyen gibt einen neuen Ansatz vor. Aber jedes EU-Land entscheidet für sich, wie eng es mit China kooperiert. Peking nutzt diese Schwachstelle.

Artikel teilen:

Vorrang für die Wirtschaft, die Geschäfte müssen laufen – das ist der schlichte Grundsatz, nach dem die Europäische Union bisher ihre China-Politik ausgerichtet hat. Das gilt insbesondere auch für die jeweilige Beziehung der meisten EU-Mitgliedsstaaten zur Volksrepublik.

Eine Unterbrechung gab es lediglich nach dem Tiananmen-Massaker im Jahr 1989. Sanktionen gegen Peking folgten, aber es ging schon bald weiter mit dem Ausbau der ökonomischen Verflechtung.

Von der Werkbank zur Bedrohung

Sicher, es war immer wieder der mahnende Hinweis auf die Einhaltung der Menschenrechte zu hören. Auch Sperrungen von chinesischen Produkten für den EU-Markt wurden vorgenommen, wenn sie als gesundheitsgefährdend eingestuft wurden.

Gleichwohl: China galt lange als die Werkbank des Westens – und als riesiger Absatzmarkt. Heute geht die Angst vor chinesischer Dominanz um – in ökonomischer, technologischer und geostrategischer Hinsicht. China zeigt sich bereit, immer aggressiver die globale Vormachtstellung zu erreichen.

Aus der Formel kann nur schwer eine Strategie werden

Wie soll die EU sich da verhalten? Wenn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Risiken mindern will, ohne sich abzukoppeln, scheint das für ein neu austariertes Verhältnis ein vernünftiger Ansatz zu sein. Aber es dürfte schwer sein, die Formel zu einer konkreten Strategie auszugestalten. Denn: Wann ist ein Risiko noch vertretbar? Und: Jedes EU-Land entscheidet selbst, wie eng es mit China kooperiert.

Peking sieht hier eine Schwachstelle, die es zu seinem Vorteil nutzen kann. Wenn von der Leyens Vorstoß es vermag, dass die Notwendigkeit zu einer festeren europäischen Einheit erkannt wird, wäre viel gewonnen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

In der EU mangelt es an Einheit gegenüber China - OM online