Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Im Kindergarten ist die ganze Welt zu Hause

Viele Kinder in Essen haben einen Migrationshintergrund. Dass das ein Plus sein kann, bewies die Kita Regenbogen. Kinder, Erzieherinnen und Eltern feierten ein buntes Fest der Kulturen.

Artikel teilen:
International: Die Kita Regenbogen wird von Kindern aus vielen Ländern besucht. Foto: Sperveslage

International: Die Kita Regenbogen wird von Kindern aus vielen Ländern besucht. Foto: Sperveslage

Erstmals hatte der Kindergarten Regenbogen in Essen zu einem interkulturellen Sommerfest eingeladen. Die Erzieherinnen hatten für die Familien ein attraktives Programm vorbereitet. Unterstützung  erhielten sie vom Förderverein, dem Elternbeirat und den Hausmeistern Stefan Germann und Franz Wilken.

Bürgermeister Heiner Kreßmann nutzte die Gelegenheit, um sich bei Leiterin Marion Riehmann und ihrem Team für die aus seiner Sicht  vorbildliche Arbeit zu bedanken. Er wies darauf hin, dass gut 60 Prozent der 170 Kinder, die die Einrichtung besuchen, einen Migrationshintergrund haben. Sie stammen aus zahlreichen Ländern, darunter der Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Ägypten, Frankreich, Italien, dem Irak und Kamerun. Viele von ihnen sprächen anfangs noch kein Wort Deutsch. Für die Erzieherinnen sei das eine Herausforderung, die sie jedoch bravourös lösen würden.

International ging es auch beim Essen zu. Die Eltern hatten mit Kuchenspenden für das leibliche Wohl gesorgt. Viele brachten auch landestypische Delikatessen aus ihren Heimatländern mit. Nach der Begrüßung  zeigten die Jungen und Mädchen rasante Tanzvorführungen. Tosender Applaus von Eltern und Großeltern war der verdiente Lohn.

Kinder dürfen mitentscheiden

Vor dem Sommerfest hatten die Kinder sich bereits in einem Projekt mit dem Thema Herkunft und Welt beschäftigt. Auf einer „Kinderkonferenz“ durften sie mitentscheiden, was auf die Agenda sollte. Dabei gingen sie auch der Frage nach, warum nicht wenige von ihnen außer Deutsch noch eine andere Sprache sprechen und wie viele Länder es neben Deutschland eigentlich auf der Welt gibt. Die Ideen sprudelten förmlich, berichteten die Pädagoginnen. Mit Fotos und Collagen illustrierten die Kinder die Ergebnisse ihrer "Weltreise", gestalteten Wegweiser zu den einzelnen Ländern und sammelten Informationen über sie. So fanden sie etwa heraus, was in Spanien und Griechenland gegessen wird, was die olympischen Ringe bedeuten und worin sich die griechischen von den lateinischen Schriftzeichen unterscheiden. Danach ging es weiter nach Afrika und Amerika. Über jeden Kontinent sammelten die kleinen Entdecker typische Merkmale – von der Freiheitsstatue in New York bis zum schiefen Turm von Pisa.  

Buntes Bild: Die Tanzgruppe legt los. Foto: SperveslageBuntes Bild: Die Tanzgruppe legt los. Foto: Sperveslage

Auf großes Interesse stieß auch ein Verkaufsshop mit Selbstgebasteltem. Da der Kindergarten mit der Grundschule kooperiert, waren auf dem dortigen Spielplatz eine große Hüpfburg und eine Sommerrodelbahn aufgebaut, vor der sich schnell eine Warteschlange bildete. Geduld haben hieß es auch am Schminkstand. Schon bald tummelten sich auf dem Gelände Schmetterlinge, bunte Schlangen und vieles mehr. An einer anderen Station konnte jeder sein Talent als Maler oder Malerin zeigen. Eine der Höhepunkte war die Tanzvorführung der „Alpha Royal Family“, die den Abschluss eines fröhlichen Nachmittags bildete.

Fast 20 Prozent der in Essen gemeldeten Einwohner haben keinen deutschen Pass. Sie stammen aus mehr als 50 Ländern, darunter sind Staaten wie Nepal, Guinea oder St. Vincent und die Grenadinen. Die Zahlen stammen aus dem Jahr 2021. Mit fast 900 Menschen stellten damals die Rumänen die weitaus größte Migrantengruppe, gefolgt von Polen  und Bulgaren. Nach dem Beginn des russischen Überfalls 2022 hat die Gemeinde außerdem zahlreiche Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Im Kindergarten ist die ganze Welt zu Hause - OM online