Rechtzeitig zu Weihnachten ist die 138. Ausgabe des Dorfblattes "Dat Spräkrohr" erschienen. Das, was lapidar als "Mitteilungsblatt des Heimatvereins Bösel" betitelt wird, ist viel mehr als das. Die Redaktion um Benno Grafe, Johannes Robke, Hans Werner und Martin Pille gestaltet vier Mal im Jahr ein kunterbuntes Blatt, das vielen Facetten gerecht wird. Neuerdings erscheint es in Farbe. Die Schrift hat 64 Seiten und eine Auflage von 1600 Stück. Für die Verteilung sorgt der zweite Vorsitzende des Heimatvereins, Erwin Tholen, mit einem Stab von Austrägern in allen Bezirken Bösels und Petersdorfs.
Mit der Veröffentlichung einer Reihe von Personalia kommt das "Mitteilungsblatt des Heimatvereins Bösel" immer seiner Chronistenpflicht nach. Aktuell berichtet es über ein deutliches Zeichen, das die Oberschule Bösel gegen Judenhass und für Versöhnung gesetzt hat. Ein Foto der Übergabe des "Leuchters der Erinnerung" an die Elisabeth-Schule Friesoythe zeigt das Titelblatt des "Spräkrohr". Ebenfalls zeitnah berichten die Redaktionsmitglieder über die Konstituierung des gerade gewählten neuen Gemeinderates.
Bei dieser Gelegenheit verpflichtete Bürgermeister Hermann Block die neue Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde, Denise Panzlaff, die das Blatt vorstellt. Ehrungen und Auszeichnungen werden, wie gewohnt, präsentiert: Dieses Mal sind es der neue Preisträger des niederdeutschen Borsla-Literaturpreises, Jan Tjebbe Oostenbrink aus den Niederlanden, das 60-jährige Jubiläum eines Skatclubs, die Deutsche Meisterschaft der Sommerbiathleten für Jonas Hempen und die Goldene Ehrennadel des "Spiekers" für Theaterchef Franz Seppel. Darüber hinaus findet die „Montags-Handarbeitsgruppe“ von Elisabeth Lübbe einen verdienten Platz. Die Mitglieder spendeten nun wiederholt 4500 Euro für den guten Zweck.
Mehrere Straßen vorgestellt
In der Serie "Was wir von Straßennamen lernen können" werden erneut mehrere Straßen vorgestellt. Nostalgische Reminiszenzen an eine längst vergangene Zeit bietet die Rubrik "Bäten van fräuher", die in großen und kleinen Ereignissen schildert, was vor 70 Jahren in Bösel passierte. In einem weiteren Zyklus stellt Hans Werner die mittlerweile fast alle geschlossenen Gaststätten des Dorfes vor, dieses Mal den "Krug zum grünen Kranz" in Aumühlen, alles reichlich bebildert. In jeder Ausgabe dabei: Das Portrait eines Böseler Betriebes von Benno Grafe.
Ein naturkundliches Thema, platt- und hochdeutsche Geschichten sowie Rätsel für Erwachsene und Kinder komplettieren die Weihnachts-Ausgabe des "Spräkrohr". Berichten möchte die Redaktion auch über den Böseler Kriegerverein und bittet um Mithilfe der Bevölkerung. Dringend gesucht werden Informationen und Fotos über den Verein, der 1925 das Kriegerdenkmal errichtete, das im kommenden einen neuen Standort im Dorfpark finden wird. Die nächste Ausgabe des Spräkrohr soll im März 2022 erscheinen.