Gemeinde unterstützt Insektenvielfalt
Für private Gärten wird kostenlos Saatgut ausgegeben. Die Größe und Lage der Flächen müssen bei der Bestellung genannt werden.
Thomas Vorwerk | 28.02.2022
Für private Gärten wird kostenlos Saatgut ausgegeben. Die Größe und Lage der Flächen müssen bei der Bestellung genannt werden.
Thomas Vorwerk | 28.02.2022
Sieht gut aus und unterstützt die Artenvielfalt: Das Blühwiesenprogramm der Gemeinde Emstek hat auch in privaten Gärten Einzug gehalten. Archivfoto: Vorwerk
Die Gemeinde Emstek setzt ihr Blühwiesenprogramm fort und unterstützt auch in diesem Jahr Privatpersonen mit kostenlosem Saatgut, damit an möglichst vielen verschiedenen Orten in der Gemeinde Blühstreifen und Blühwiesen angelegt werden. "Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern sie bieten zahlreichen Insekten, Vögeln, Kleintieren und dem Niederwild wertvolle Lebensräume", heißt es dazu aus dem Rathaus. Ohne diese Blühflächen hätten viele dieser Tiere nur noch geringe Überlebenschancen in der heute intensiv genutzten Kulturlandschaft. Genau wie im vergangenen Jahr wird das Saatgut unter anderem aus Steinkraut, Ringelblumen, Cosmeen, Mohn, Kornblumen und Salbei bestehen. Interessierte Bürger können sich ab sofort bei der Gemeindeverwaltung unter Telefon 04473/948431 melden. Da Saatgut nur für bis zu 500 Quadratmeter pro Grundstück vergeben wird, sind entsprechende Angaben zur Grundstücksgröße und zur Lage zu machen. Im April erfolgt dann die coronakonforme Verteilung des Saatguts, das nach Vereinbarung im Emsteker Rathaus abgeholt werden kann. Nicht nur in den privaten Gärten soll es blühen, und so fordert die Gemeindeverwaltung alle Landwirte, die gemeindeeigene Flächen bewirtschaften, an dieser Stelle nochmals auf, den zu Unrecht genutzten Teil selbstständig als Blühstreifen anzulegen. In der Regel sind dies Wegesränder, deren Grenzen nicht genau zu erkennen sind und die nach und nach unter den Pflug gekommen sind.
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!