Freiwillige Feuerwehr Lohne rückt 2022 zu deutlich mehr Einsätzen aus
Im Vergleich zu den Vorjahren gab es für die Feuerwehr wieder mehr zu tun. Insgesamt rückten die Feuerwehrleute zu 217 Einsätze aus. Die Generalversammlung im Überblick.
Verstärkung: Lukas Schenk (von links), Tanja Niemann, Steffen Ostendorf, Jan Hartwig, Carolin Swoboda und Cedric Tegenkamp sind als frisch beförderte Feuerwehrmänner und -frauen bereit, die Truppe zu unterstützen. Foto: Seelhorst
Für die Freiwillige Feuerwehr in Lohne gab es 2022 wieder deutlich mehr zu tun. "Das Jahr 2022 war bekanntlich nur noch im Januar und Februar von der Corona-Pandemie bestimmt. Ab März konnte unser Dienst wieder ohne Einschränkungen stattfinden", sagte Ortsbrandmeister Thorsten Heseding auf der Generalversammlung am Freitagabend.
Insgesamt rückten die Lohner zu 217 Einsätzen aus (Vergleich: 156 in 2021, 183 in 2020). Darunter waren 50 Brandeinsätze. In besonderer Erinnerung sind dabei geblieben der Großbrand des Palettenlagers in Bakum und das Feuer im Berliner Grunewald, wo die Lohner mit dem Löschroboter "Alpha Wolf" unterstützten. Hinzu kommen 96 technische Hilfsleistungen, 1 Gefahrguteinsatz, 18 sonstige Einsätze und 52 Fehlalarme. Die meisten Einsätze – 34 an der Zahl – fanden im Februar statt.
Die Statistik zeigt auf: An Donnerstagen und Samstagen gab es die meisten Einsätze 2022 (jeweils 43). Dafür wurden insgesamt 3198 Feuerwehrleute alarmiert und 5386 Einsatzstunden geleistet. Zählt man noch die Zeit für Ausbildung, Dienst, Übungen und Verwaltung hinzu, kommen die 104 aktiven Mitglieder auf rund 11.564 Stunden. Die Freiwillige Feuerwehr Lohne hat 2022 zudem 5 Neuzugänge.
Bürgermeisterin Voet sichert ihre fortlaufende Unterstützung zu
Bei der Vorstellung neuer Gerätschaften sprach Heseding Bürgermeisterin Henrike Voet, die ebenfalls zu Gast war, seinen besonderen Dank aus. "Alle getätigten Anschaffungen sind für uns enorm wichtig und wurden bereits in vielen Einsätzen benötigt." In ihrer Ansprache zeigte sich Voet beeindruckt von der Technik und der Einsatzbereitschaft aller Anwesenden. Die Feuerwehr sei wie ein Airbag für die Stadt. "Die Stadt Lohne steht hinter unserer Feuerwehr", erklärte Voet. Die Bürgermeisterin sicherte mit Blick auf den aktuellen Ausbau des Gerätehauses ihre fortlaufende Unterstützung zu.
Kritik übte Ortsbrandmeister Heseding an der derzeitigen Ausbildungslage an den Ausbildungsstätten des Landes Niedersachsen. So konnte nur ein Bruchteil der angeforderten Truppführerlehrgänge dort absolviert werden.
Zahlenmäßig gut aufgestellt: Für das Gruppenfoto wurde es im Gerätehaus etwas eng. Foto: Seelhorst
Auch Kreisbrandmeister Matthias Trumme bemängelte die fehlenden Möglichkeiten der Truppführerausbildung. "Das wird uns irgendwann einholen", mahnt er. Laut Trumme soll nun eine Alternative geschaffen werden: Die Landkreise Vechta und Cloppenburg versuchen gemeinsam eine Truppführerausbildung auf Kreisebene (ab 2024) auf die Beine zu stellen.
Franz Wilke für 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet
Bei den anschließenden Wahlen und Ehrungen wurde unter anderem Ehren-Stadtbrandmeister Franz Wilke für seine 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Außerdem erhielten einige Kameraden für ihren besonderen Einsatz Auszeichnungen (siehe Fakten).
"Dabei sein, aufstehen, helfen": Passende Worte fand Ehren Stadtbrandmeister Franz Wilke, nachdem Kreisbrandmeister Matthias Trumme ihm die Auszeichnung verliehen hat. Es gratulieren ebenfalls Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet und Ortsbrandmeister Thorsten Heseding (rechts). Foto: Seelhorst
Fakten:
Beförderungen: Feuerwehrmann/frau: Jan Hartwig, Tanja Niemann, Steffen Ostendorf, Lukas Schenk, Carolin Swoboda, Cedric Tegenkamp und Jannes Thobe Oberfeuerwehrmann: Heiko Werdelmann Hauptfeuerwehrmann/frau: Tim Hanken, Frieso Reinecke und Nicole Zötzl Erster Hauptfeuerwehrmann: Matthias Brinker, Toni Hoyng und Bastian Schulz Brandmeister: Andreas Zumbrägel Löschmeister/in: Glenn Wienhold, Christian Tombrägel und Silke Lenkering.
Neuaufnahmen: Feuerwehrmann/frau-Anwärter:Sebastian Keppler, Felix Sieverding, Vincent Taphorn, Elias Paul Rönnau und Brenda Alexandra Viziteu.
Ehrungen:Franz Wilke (60 Jahre), Nikolaus Arkenau (50 Jahre) Bernhard Zumbrägel (50 Jahre), Heinrich Dödtmann (50 Jahre), Jürgen Sieverding (40 Jahre), Ralf Kathmann (40 Jahre), Jürgen Behrens (40 Jahre), Norbert Theilen (40 Jahre), Jens Rickert (25 Jahre).
Verleihung des Niedersächsischen Feuerwehrenzeichens:Christian Lenkering, Stefan Kaisel, Stephan Sieverding (in silber).
Verabschiedungen: Manfred Kathmann, Andreas Zötzl, Josef Fahling, Heiner Rüwe.
Wahlen:Zugführer: Stefan Kaisel Gruppenführer: Frieso Reinecke Jugendfeuerwehrwart: Franz Heinrich Theilen stellvertretender Jugendfeuerwehrwart: Jonas Brockmann Gerätewart: Sebastian Meyer Atemschutzgerätewart: Matthias Meyer stellvertretender Atemschutzgerätewart: Tobias Nordlohne Beleuchtungswart: Ralf Kathmann Sportwart: Steffen Uchtmann Festausschuss: Christoph Penski Kassenprüfer: Jan Sieverding und Henning Bartkowski.