Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Feuerwehr Steinfeld zieht positive Bilanz

Gemeindebrandmeister Jan-Hendrik Bahlmann verkündet einen Rekord bei den Dienststunden im vergangenen Jahr. Ärger gibt es über zahlreiche Fehlalarme.

Artikel teilen:
Große Gemeinschaft: Alle geehrten, beförderten und vereidigten Kameraden und Kameradinnen sind nach der Mitgliederversammlung vereint. Foto: Haupt

Große Gemeinschaft: Alle geehrten, beförderten und vereidigten Kameraden und Kameradinnen sind nach der Mitgliederversammlung vereint. Foto: Haupt

Ein erfolgreiches Jahr 2022 hat die Freiwillige Feuerwehr Steinfeld hinter sich gebracht. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung konnten daher Gemeindebrandmeister Jan-Hendrik Bahlmann, der Stellvertretende Gemeindebrandmeister Kris Taylor und weitere Funktionsträger eine positive Bilanz ziehen. Die Kameraden hätten „keine Langeweile gehabt“, wie Jan-Hendrik Bahlmann zusammenfasste.

So wurden im vergangenen Jahr insgesamt 13.780 Dienststunden geleistet. Darin sind alle Stunden von Lehrgängen über Einsätze bis hin zur Brandschutzerziehung enthalten. „Das ist ein neuer Rekord in der Geschichte unserer Feuerwehr“, erklärte der Gemeindebrandmeister. Leider musste er von einem weiteren „Rekord“ berichten, den die 71 Aktiven (63 Männer, 8 Frauen) zu meistern hatten. „Wir hatten 132 Einsätze, so viele wie noch nie“, berichtete Jan-Hendrik Bahlmann weiter. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es nur 90. Herausragend war zum einen der Monat Februar mit seinem Sturmtief, das zu fast 35 Einsätzen führte. Zum anderen gab es über das Jahr 28 Einsätze wegen ausgelöster Fehlalarme.

„Darauf hätten wir gerne verzichtet“, betonte der Gemeindebrandmeister. Etwas näher beleuchtet wurde die Arbeit der Drohnen-Gruppe, die kreisweit 20 Kameraden zählt. Sie kommt bei vielen Bränden zur Hilfe oder auch bei der Personensuche; im Durchschnitt sind pro Einsatz 8 Kameraden dabei. Insgesamt wurden bei 25 Einsätzen 500 Stunden geleistet.

Verein zählt aktuell 303 Mitglieder

Felix Schradt berichtete, dass die Jugendfeuerwehr nach der Coronazeit wieder „durchstarten“ konnte. 24 Jugendliche werden von 11 Kameraden betreut. Ebenfalls nimmt die Brandschutzerziehung wieder Tempo auf. 137 Kinder, viele noch im Kindergartenalter, konnten unterwiesen werden. Dirk Schulz, Vorsitzender des Fördervereins der Feuerwehr, teilte mit, dass der Verein aktuell 303 Mitglieder zähle. Darunter sind 247 Privatpersonen und 56 Firmen.

Hendrik Brase, Leiter des Ordnungsamtes der Gemeinde, berichtete über zahlreiche Anschaffungen für die Wehr und dankte für die gute Zusammenarbeit. Für die beiden Gemeindebrandmeister hatte er eine „kleine Überraschung“ parat – dem Vernehmen nach in flüssiger Form.

Beförderung: Kris Taylor (Mitte) wurde auf der Veranstaltung von Hendrik Brase (links) und Jan-Hendrik Bahlmann offiziell zum Oberbrandmeister ernannt. Foto: GerwanskiBeförderung: Kris Taylor (Mitte) wurde auf der Veranstaltung von Hendrik Brase (links) und Jan-Hendrik Bahlmann offiziell zum Oberbrandmeister ernannt. Foto: Gerwanski

Regierungsbrandmeister Udo Schwarz überbrachte die Grüße des Kreisverbandes. Er bestätigte den Kameraden, dass die Feuerwehr Steinfeld „einen guten Ruf“ habe. „Eure Einbindung in den Kreis ist enorm“, lobte er. Die hohe Zahl der Fehlalarme in Steinfeld bezeichnete er als äußerst ärgerlich. „Der Anteil von 20 Prozent an den Alarmen ist deutlich zu hoch“, kritisierte Udo Schwarz.

Persönlich stellte sich Michael Ahrling als neuer stellvertretender Kreisbrandmeister den Kameraden vor. Zwar ist er schon länger im Amt, doch die Teilnahme an der letztjährigen Versammlung hatte „nicht gepasst“. Nun konnte er sogleich die Ehrung für Johann Goldenstein übernehmen, der für seine beachtliche 60-jährige Mitgliedschaft das Niedersächsische Ehrenzeichen erhielt.


Fakten:

  • Beförderungen: Feuerwehrmann/frau: Carolin Krogmann, Leon Rolfsen; Oberfeuerwehrmann/frau: Tamara Blömer, Arne Kramer; Brandmeister: Mike Dreyer; Oberbrandmeister: Kris Taylor.
  • Vereidigungen: Pit Marsal, Ulysses Schulz, Vanessa Schockemöhle.
  • Verleihung des Niedersächsischen Ehrenzeichens: Markus Himmelreich (25 Jahre), Bert Koopmann (40), Eduard Sprehe (50) und Johann Goldenstein (60).

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Feuerwehr Steinfeld zieht positive Bilanz - OM online