Zu insgesamt 45 Einsätzen ist die Feuerwehr Cappeln in 2021 ausgerückt. Darunter auch der wahrscheinlich bisher größte Einsatz in der Cappelner Geschichte, als in der Bauerschaft Bokel das Hauptgebäude eines geschichtsträchtigen Bauernhofes abgebrannt ist und über 170 Feuerwehrleute aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta im Einsatz waren. Im vergangenen Jahr gab es 66 Alarmierungen, zu der die Schwerpunktfeuerwehr zu Hilfe gerufen wurde. Das geht aus einer Mitteilung hervor.
Die Feuerwehr Cappeln blickte auf ein einsatzreiches Jahr 2021 zurück. Schriftführer Tim Backhaus gab einen kurzen Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre, da die Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr der Corona Pandemie zum Opfer gefallen war.
Bürgermeister Marcus Brinkmann habe auf der Versammlung nur lobende Worte über die Arbeit der Feuerwehr zum Wohle der Cappelner Bevölkerung gefunden. „Die Einwohner der Gemeinde können sich zu jeder Tages- und Nachtzeit auf ihre Feuerwehr verlassen“, so der Chef der Verwaltung. Ein Bedarfsplan stehe kurz vor der Fertigstellung und werde demnächst in den politischen Gremien behandelt.
Feuerwehr begrüßt sechs neue Kräfte
Ortsbrandmeister Koopmeiners unterstrich im Nachgang die Wichtigkeit einer gut ausgestatteten Feuerwehr und erwartete eine entsprechende Zustimmung durch die Politik. In seiner Ansprache habe er außerdem den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit in den vergangenen beiden Jahren gedankt. Ebenso ging der Dank an die Verwaltung, die immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr habe. Auf der Generalversammlung begrüßte Koopmeiners auch sechs neue Mitlieder. Justus Eilers, Franka Koopmeiners, Louis Maurer und Max Bohmann stiegen von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr auf. Jan Stukenborg und Stefan Matzat träten als Quereinsteiger in die Feuerwehr ein.
Gemeindebrandmeister Klaus Ellmann bedankte sich ebenfalls für die Zusammenarbeit aller drei Ortswehren der Gemeinde. Gerade mit Blick auf die Zukunft sehe er die Feuerwehr Cappeln mit ihrem jungen Altersdurchschnitt gut aufgestellt.
In den vergangenen Jahren sei viel in die persönliche Schutzausrüstung und Feuerwehrtechnik investiert worden. „Aufgrund der wachsenden Aufgaben und Gefahren darf es hier auch keinen Stillstand geben“, so Ellmann.
Josef Koopmeiners für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Stefan Abshof überbrachte die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und berichtete über Entscheidungen auf Kreis- und Landesebene. Eine wichtige Investition des Landkreises sei die neu geplante Ausbildungsfläche im Bereich der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Emstekerfeld. Hier soll in den nächsten Jahren in Kooperation mit dem DRK und dem THW eine große Übungsfläche mit verschiedenen Einsatzszenarien entstehen.
Im weiteren Verlauf durfte Abshof noch zwei Kameraden ehren. So ist Josef Koopmeiners seit 50 Jahren Mitglied in der Feuerwehr Cappeln. Der Hauptlöschmeister sei am 3. Januar 1972 in die Cappelner Wehr eingetreten und über viele Jahre ein aktives Mitglied der Gemeinschaft gewesen. Viele Jahre sei Koopmeiners im Ortskommando und als Gruppenführer tätig gewesen und habe so die Entwicklung der Feuerwehr über Jahrzehnte geprägt. Ebenfalls eine hohe Auszeichnung habe Oberbrandmeister Hartwig Henke für seine jahrelange, aktive Arbeit in der Feuerwehr erhalten. Henke, der im Dezember auch zum Kreisbereitschaftsführer ernannt wurde, erhielt aus den Händen des stellvertretenden Kreisbrandmeisters das niedersächsische Feuerwehrehrenzeichen am Bande. So habe Henke in seiner Laufbahn an 23 Fortbildungen und Ausbildungslehrgängen teilgenommen, sei seit Jahren Mitglied im Cappelner Ortskommando und seit 2011 im Führungsgremium der Kreisfeuerwehrbereitschaft Cloppenburg aktiv.
Tim Backhaus ist jetzt Löschmeister
Turnusgemäß wurden auch einige Posten neu gewählt. Heiko Wichmann (Atemschutzgerätewart), Hartwig Henke (Kassenwart), Matthias Höne (Gerätewart) und Tim Backhaus (Pressewart) wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Auch wurden auf der Versammlung einige Kameraden durch Ortsbrandmeister Torsten Koopmeiners befördert. Jan Bohmann ist nun Oberfeuerwehrmann. Florian Koopmeiners und Philipp Hoffmann wurden beide zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Aufgrund ihrer langjährigen Mitgliedschaft in der Cappelner Wehr erhielten Mario Frye und Michael Jabs die Urkunde zum ersten Hauptfeuerwehrmann.
Gemeindebrandmeister Ellmann beförderte außerdem Tim Backhaus zum Löschmeister.