Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta warnt am Freitagnachmittag ein weiteres Mal vor Betrügern, die sich am Telefon als Polizeibeamte oder Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft ausgeben. Ihr Ziel ist dabei, an das Geld ihrer – meisten älteren – Opfer zu gelangen.
Seit Mittwochabend seien der Polizei fortlaufend derartige Fälle gemeldet worden. Die Betrüger würden bei ihren Anrufen entweder die Rufnummer unterdrücken oder aber fälschen, sodass es aussieht, als ob der Anruf von der örtlichen Polizei kommen würde. Während der Telefonate werden die angerufenen Opfer regelrecht unter Druck gesetzt. Und in mindestens einem Fall waren die Betrüger erfolgreich.
Geld wurde in einem vereinbarten Versteck deponiert
Das Opfer hob einen fünfstelligen Geldbetrag von seinem Konto ab. Das Bargeld wurde in einen Beutel gesteckt und einem vereinbarten Ort deponiert. Von dort ist das Geld durch einen bislang unbeteiligten Tatbeteiligten abgeholt worden. Besonders dreist: Nachdem die Betrüger nun das Geld erbeutet hatten, riefen sie erneut bei diesem Opfer an, um noch einmal eine fünfstellige Geldsumme zu fordern. Zu dieser zweiten Geldübergabe sei es allerdings nicht gekommen, berichtet die Polizei am Freitag, ohne weitere Details oder Hintergründe zu nennen.
Der genannte Fall soll gleichzeitig als Warnung für die Bürger im Oldenburger Münsterland dienen. Unlängst hat die Polizei mehrmals folgende Tipps gegeben, um sich vor den Betrügern zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten!
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen oder hinterlegen es in Verstecken!
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Drücken Sie nicht die Rückruftaste! Wichtig: Lassen Sie einen etwaigen Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Sollte ein Beamter als Bote an Ihrer Tür klingeln, lassen Sie ihn nicht herein.
- Sollte ein Beamter unerwartet an Ihrer Haustür klingeln, fordern Sie ihn auf, den Dienstausweis zu zeigen.
- Bei Unsicherheiten und Zweifel kontaktieren Sie die Polizei unter 110.