Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Fachoberschüler lernen EU-Politik im Planspiel kennen

Die Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf veranstalteten einen Projekttag, bei dem die Themen Demokratie und europäisches Miteinander im Mittelpunkt standen.

Artikel teilen:
So funktioniert Demokratie: Die BBS-Schüler machen ihre Erfahrungen beim Projekttag. Foto: Härtel

So funktioniert Demokratie: Die BBS-Schüler machen ihre Erfahrungen beim Projekttag. Foto: Härtel

Anlässlich des Europatages gab es für sechs 12. Klassen der Fachoberschule der Berufsbildenden Schulen (BBS) am Museumsdorf in Cloppenburg einen Projekttag. Bei diesem führte die planpolitik GbR mit den Schülern Planspiele zur EU durch. Im Fokus standen das Verständnis für den Ablauf politischer Prozesse, die Relevanz von Demokratie und das europäische Miteinander.

Durch die Planspiele setzten sich die Lernenden mit den Themen Digitalpolitik (Hassreden im Internet und Fake News) sowie Klimapolitik (EU-Taxonomie: Green deal oder Greenwashing?) auseinander. Die Schüler übernahmen in der Rolle von Fraktionen oder Ländern unterschiedliche politische Positionen. Sie mussten in Ausschüssen zusammenarbeiten und demokratische Kompromisse finden. Dadurch lernten sie spielerisch, wie Demokratie funktioniert.

Dabei erlebten die Schüler hautnah, dass in einer Demokratie immer Kompromisse gefunden werden müssen – auch wenn dies mühselig und anstrengend ist. Sie erlangten Wissen zu den europäischen Institutionen und Themen. Viel wichtiger für die betreuenden Lehrkräfte war aber die Erkenntnis für die Schüler: Demokratie ist nicht selbstverständlich und mit harter Arbeit verbunden.

Schüler schauen Rede der Niedersächsischen Europaministerin

Zum Auftakt wurde per Video eine Rede der Niedersächsischen Europaministerin Birgit Honé eingespielt. Sie verwies auf die Schlüsselrolle junger Menschen: Sie hätten die Chance, wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Zukunft Europas zu nehmen. Gerade in Hinblick auf den Krieg in Europa würden aktuelle Herausforderungen ersichtlich. Ebenso würden Grundwerte der EU wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, und die Notwendigkeit eines europäischen Zusammenhalts in den Fokus gerückt.

Das Fazit fiel positiv aus: Die Planspiele boten eine Möglichkeit, lebendige Demokratie zu erleben und politische Entscheidungsprozesse transparenter und greifbarer zu machen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Fachoberschüler lernen EU-Politik im Planspiel kennen - OM online