Essener Schützen im Rausch: Volksfest zieht die Massen an
Das Schützenfest gehört zu den größten Veranstaltungen im Landkreis Cloppenburg. Auch diesmal war der gesamte Ort Essen 4 Tage lang in die Feierlichkeiten eingebunden.
Rot und grün: Der neue König des Essener Schützenvereins Christoph Zurborg (5. von links) mit Königin Susanna Lindemann (6. von links) und Throngefolge nach der Proklamation. Foto: Sperveslage
Wenn in Essen Schützenfest gefeiert wird, will keiner fehlen: Mehr als 1000 Schaulustige verfolgten die Umzüge und Proklamationen und feierten 4 Tage lang ein ausgelassenes Volksfest. Nachwuchssorgen plagen den Schützenverein nicht, was sich an der hohen Bewerberzahl beim Kinderkönigsschießen zeigte.
Eingeleitet wurde das Fest mit einem Herrenabend. Beim Empfang des scheidenden Throns um König Hilmar Göttke erinnerte Bürgermeister Heiner Kreßmann humorvoll an Ereignisse aus dessen Regentschaft des Königs. Der Bürgermeister begrüßte auch eine Abordnung der Prangerschützengesellschaft aus dem österreichischen Koppl sowie Mitglieder des Rates und der Verwaltung. Bei der Kranzniederlegung auf dem alten Friedhof und beim Großen Zapfenstreich zeigte sich bereits, wie groß das Interesse am Schützenfest ist. Eine Spitzenleistung zeigte das Blasorchester unter der Leitung von Ulrich Niemann mit Joscha Grosser als Solist an der Trompete.
Am Sonntag beherrschten die Youngster die Szene. Während der Verabschiedung ihres Königs Karl Beckermann und Königin Leni Pölking und dem anschließenden Umzug durch die festlich geschmückten Straßen des Ortes, sorgten die Kinder der Grundschule und Kindergärten mit ihren selbst gemachten, knallig-farbigen Hüten für ein buntes Bild. „Guck dir das an, so viele Kinder! Wahnsinn!“, bemerkte eine auswärtige Besucherin erstaunt. Nachdem sich im Vorfeld rund 60 Kinder für das Kinderkönigsschießen beworben hatten, blieben mit drei Mädchen und zwei Jungen fünf Jungschützen übrig, die sich einen spannenden Wettbewerb lieferten. Schließlich betrat Hannah Elberfeld das Podest, zielte kurz und schoss 30 Ringe. Die neue Königin ist im dritten Schuljahr und nahm Moritz Flerlage zum Prinzgemahl. Dem Throngefolge gehören Hanne Lübbe mit Fiete Pölking, Johanna Lömker mit Bernard Engelke, Leevke Krumme mit Toni Knopf und Liliana Mik mit Henry Feldhaus an.
Neuer Kinderthron: Hannah Elberfeld (5. von links) regiert zusammen mit Prinzgemahl Moritz Flerlage (6. von links). Foto: Sperveslage
War das Schießen um die Königswürde beim Nachwuchs schon spannend, sorgten die 22 Bewerber beim Schießen um die Nachfolge von Hilmar Göttke erst recht für Nervenkitzel. Die ruhigste Hand bewies nach einem langen Stechen Christoph Zurborg aus dem dritten Zug. Er ließ seine hartnäckigsten Mitbewerber Lukas Rolwers und Michael Austermühle hinter sich. Der König nahm Susanna Lindemann zur Königin. Zum Throngefolge gehören Jannic Ostermann mit Josephine Behrens, Stefan Zurborg mit Esther Brüggehagen, Moritz Timphaus mit Melanie Johann und Christoph Trippler mit Franziska Alberding.
Der festlich geschmückte Marktplatz bot den passenden Rahmen für Ehrungen und Beförderungen. Mit dem Orden für hervorragende Leistungen, der zweithöchsten Auszeichnung des Vereins, wurde Franz Wilken geehrt. Präsident Stefan Ostermann nannte den stellvertretenden Vorsitzenden der Kinderkommission einen "Glücksfall für den Verein". Unter dem Beifall der Schützen übergab Ostermann den gleichen Orden an den überraschten Schützenmajor der Prangerschützengesellschaft, Christian Stieger. Dieser sei als langjähriger Verbindungsmann Förderer der Freundschaft zwischen den Essenern und den Schützen aus dem Salzburger Land. In einer emotionalen Ansprache bedankte sich Stieger für die Auszeichnung.
Große Gefühle zeigte auch der scheidende König Hilmar Göttke. Nach seiner Ansprache ging es mit geschmückten Kutschen zur Proklamation des neuen Königs. Ein besonderer Dank des Vorstandes galt allen Orchestern und Kapellen, die die Großveranstaltung musikalisch begleiteten. Für den Gleichschritt sorgten mit dem Blasorchester Essen, dem Junioren-Blasorchester und dem Musikverein Bevern gleich drei Erstplatzierte des Kreismusikfestes. Ebenfalls dabei waren die BLO-Musikanten, die Bürgerkapelle Löningen und der Musikverein Cappeln. Einen Dank richtete Präsident Stefan Ostermann an die Schießkommission unter ihrem Leiter Christian Wessels und an die Kinderkommission mit ihrem Präsidenten Martin Alberding, die für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten, sowie an die Feuerwehr, das DRK und die Polizei. Mit dem Festball klang ein harmonisches Schützenfest aus, das eine überwältigende Resonanz bei Schützen und Bevölkerung hatte.
Ausgezeichnet: Mit dem zweithöchsten Orden des Schützenvereins ehrte der Vorstand Franz Wilken (4. von links) und Christian Stieger (3. von rechts). Foto: Sperveslage
Ehrungen:
Frank Ostermann, Leo Hämmerer, Ludger Ostendorf und Rudi Schwarz erhielten jeweils eine Medaille für besondere Verdienste.
Den Orden für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Hermann Rump, Ludger Wille, ehemals Herbergen, Ludger Wille, Ostendorfe, Albert Taphorn, Manfred Kalvelage, Martin Drees, Georg Biermann, Siegmund Schalich, Gerd Hoppe, Herbert Ahrens, Franz Funke, Martin Alberding, Helmut Engelke, Georg Ottenwess, Georg Schmitz, Jochen Schneiders, Albert Tepe, Wolfgang Auras, Bernd Beier, Dirk Brahm, Josef Kuhlmann, Karl-Heinz Nacke, Martin Sommer, Werner Wichmann, Karsten Wulfert, Ludwig Zurborg, Thomas Huy, Carsten Vaske und Stefan Ostermann.
Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Reinhard Albers, Wilfried Bockhorst, Dieter Fein, Josef Göttke, Klaus Hörsting, Ignatz Macke, Theo Ostermann, Josef Schnaak, Klaus Schulte, Alwin Sommer, Alfons Tellmann und Herbert Thomann geehrt. 70 Jahre gehört Bernd Neteler vom I. Zug dem Verein an.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen