Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Erstkommunion: Auch die Väter bringen sich ein

Das Angebot des Sozialen Briefkastens kam erneut gut an. Beim gemeinsamen Basteln kamen sich die Teilnehmer schnell näher. Die Ausstattung der Werkstätten überraschte viele.

Artikel teilen:
Zusammen aktiv: Die Väter nahmen sich Zeit für die Kommunionvorbereitung ihrer Kinder. Foto: Zielke/Sozialer Briefkasten

Zusammen aktiv: Die Väter nahmen sich Zeit für die Kommunionvorbereitung ihrer Kinder. Foto: Zielke/Sozialer Briefkasten

Sie haben gemeinsam gesägt, gehämmert und gefräst: 38 Löninger Väter und einige Paten nahmen mit ihren Kindern an der Kommunionvorbereitung in den Werkstätten des Sozialen Briefkastens teil. Die Einrichtung hatte das Angebot extra für sie auf die Beine gestellt. Die Nachfrage war so groß, dass gleich zwei Termine gemacht werden mussten.

"Meistens kümmern sich vor allem die Mütter um die Vorbereitung der Kommunionkinder", weiß Sophie Zielke. Zusammen mit Elfriede Bruns und Torsten Meyer hatte sie das Projekt organisiert. Von der Einstellung der Männer kann Zielke nur schwärmen. "Die Stimmung war super. Die Väter sind sehr stark auf ihre Kinder eingegangen und haben die gemeinsame Zeit genossen". Das Motto in diesem Jahr lautete "Weites Herz – offene Augen". Passend dazu stellten die Teilnehmer Stelen aus Holz und Metall her, frästen Herzen und andere Muster hinein und nahmen ihre Arbeiten anschließend mit nach Hause.  

Tischlermeister Torsten Meyer hatte die Werkstatt zusammen mit seinen Schülern im Vorfeld noch einmal gründlich auf Vordermann gebracht. Auch einige Jugendliche, die den Sozialen Briefkasten regelmäßig besuchen, halfen an den beiden Wochenenden mit. "Die Gäste waren richtig überrascht über unsere gute Ausstattung", berichtet Zielke. Vielen sei die Einrichtung zwar ein Begriff gewesen. "Was wir hier genau machen und über welche Maschinen und Geräte wir verfügen, war ihnen aber nicht bekannt." 

Erstkommunionsfeier am Sonntag

In den Jugendwerkstätten werden junge Menschen mit schulischen Schwierigkeiten an verschiedene handwerkliche Berufe herangeführt. Neben der Arbeit mit Holz und Metall bietet der Soziale Briefkasten auch eine Näh- und eine Fahrradwerkstatt sowie einen hauswirtschaftlichen Bereich an. Ziel sei, den Übergang in eine Ausbildung  zu unterstützen, sagt Sophie Zielke. Als Integrationscoach hilft sie den Jugendlichen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, um sich später selbstständig auf dem Arbeitsmarkt zu bewerben. 

Schöne Erinnerung: Die Stelen durften mit nach Hause genommen werden. Foto: ZielkeSozialer BriefkastenSchöne Erinnerung: Die Stelen durften mit nach Hause genommen werden. Foto: Zielke/Sozialer Briefkasten

Das Bastelangebot findet seit 2017 im Sozialen Briefkasten statt. Während der Coronazeit behalf sich das Team mit der Ausgabe von Nistkästen. "Die wurden dann zuhause zusammengebaut", erklärt Zielke. Die gemeinsame Zeit habe das aber nicht ersetzen können. "Die Teilnehmer kamen schnell miteinander ins Gespräch, hatten Spaß an ihrer Beschäftigung und am Ende ein schönes Geschenk für die daheimgebliebenen Mütter." 

Die Vorbereitung auf die Kommunion ist in St. Vitus inzwischen abgeschlossen. Am Sonntag (16. April) findet die Erstkommunionfeier in der Pfarrkirche St. Vitus statt. Am 23. April folgt Benstrup. Eine Wochenende später empfangen die Kinder in Bunnen das Sakrament der Erstkommunion.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Erstkommunion: Auch die Väter bringen sich ein - OM online