Erntedankfeste: KLJB fordert pragmatische Lösung der Landesregierung
Auf der jährlichen Landesversammlung bestärken die Mitglieder den bisherigen Kurs der Landjugend. Außerdem verlässt ein langjähriges Vorstandsmitglied das Team.
Der neue Landesvorstand: (von links) Maria Feldhaus, Henry Scheele, Mareike Gerdes, Felix Kathmann, Jens Kessen, Tom Middendorf, Torben Kessen, Clara Immeyerhoff, Silvaraju Kativallu und Wiebke Janßen. Foto: KLJB
Im Mittelpunkt der diesjährigen Landesversammlung auf dem BDKJ Jugendhof in Vechta standen ein Positionspapier zum Genehmigungsverfahren bei Scheunenfeten sowie Neuwahlen der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) im Landesverband Oldenburg.
Schon im März hatte die KLJB zusammen mit der Niedersächsischen Landjugendbewegung (NLJ) eine Stellungnahme zum Thema Scheunenfeten veröffentlicht und eine pragmatische Lösung seitens der Landesregierung gefordert. Hintergrund ist eine Neuregelung des Landes Niedersachsen, wegen der Scheunenfeten wie Erntedankfeste nur noch über ein langwieriges Bauantragsverfahren genehmigt werden können.
Positionspapier einstimmig beschlossen
Nach der Stellungnahme der Landjugendverbände haben die Regierungsfraktionen in Hannover einen Gesetzesentwurf zur Änderung der niedersächsischen Bauordnung veröffentlicht, den die KLJB jedoch mit gemischten Gefühlen sieht. "Das Thema bleibt für uns aktuell und war damit auch für unsere Landesversammlung relevant", sagt Landesvorsitzende Mareike Gerdes.
Mit einem Positionspapier habe man sich nochmal die Rückendeckung der Mitglieder für das Thema holen wollen. Darin fordert die KLJB einen Weg, der die Sicherheit auch ohne Bauantrag garantiert und für ehrenamtlich Tätige umsetzbar macht. Einstimmig nahm die Landesversammlung diesen Entwurf an. "Wir sind froh, dass unsere Mitglieder unseren Kurs unterstützen", freut sich Gerdes.
Alexander Gelhaus verlässt den Landesvorstand
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Scheunenfeten standen auch Neuwahlen an. Der Landesvorsitzende Alexander Gelhaus aus Langförden verließ nach 6 Jahren ehrenamtlicher Arbeit den Vorstand. Für seine Verdienste wurde er von der Landesversammlung einstimmig zum neuen Ehrenvorsitzenden gewählt. Darüber hinaus scheidet auch Ann-Kathrin Sommer aus Vahren-Stapelfeld aus dem Landesvorstand aus.
Der alte Landesvorstand: In diesem Jahr schieden Ann-Kathrin Sommer (3. von links) sowie Alexander Gelhaus (rechts) aus dem Vorstand aus. Foto: KLJB
Zum neuen Landesvorsitzenden rückt Felix Kathmann aus Lastrup auf, seine Kollegin ist Mareike Gerdes aus Varrelbusch. Neu in den Vorstand gewählt wurden indes Henry Scheele aus Langförden, Jens Kessen aus Benstrup und Tom Middendorf aus Neuenkirchen. Zudem ist der ehemalige Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, Steinfeld, Silvaraju Kativallu, neu als Präses mit an Bord. Komplettiert wird das Vorstandsteam von Clara Immeyerhoff aus Lastrup und Torben Kessen aus Bevern. Der Vorstand wird von den beiden Referentinnen Maria Feldhaus und Wiebke Janßen unterstützt.
Ortsgruppe Bevern mit "bester Veranstaltung" 2022
Zu Gast war zudem Christoph Friederichs vom Kreislandvolkverband Vechta, der ein Grußwort an die Landjugendlichen sprach. Thema war außerdem die Beitragserhöhung auf Bundesebene, die auf der Bundesversammlung in Vechta Anfang März beschlossen wurde. Hierzu besuchte der aus Mühlen stammende Bundesvorsitzende Jannis Fughe die Landesversammlung.
Die Auszeichnung "Beste KLJB-Veranstaltung 2022" sicherte sich die Ortsgruppe Bevern für ihr Erntedankfest im vergangenen Jahr. Auch im neuen KLJB-Jahr haben sich die Landjugendlichen im Oldenburger Münsterland einiges vorgenommen: Highlight soll die landesweite Schrottsammelaktion werden, die am 9. und 10. Juni stattfinden wird.