Einschulung: ABC-Schützen erleben ihren großen Tag
An zahlreichen Grundschulen im Oldenburger Münsterland stehen an diesem Wochenende die Einschulungen an. Der Alltag ist weiterhin von Corona geprägt.
Oliver Hermes | 03.09.2021
An zahlreichen Grundschulen im Oldenburger Münsterland stehen an diesem Wochenende die Einschulungen an. Der Alltag ist weiterhin von Corona geprägt.
Oliver Hermes | 03.09.2021
Mit Schultüte und Schultasche: Jette Bonk wird am Samstag eingeschult. Foto: Hermes
„Ich freue mich darauf und hoffe, dass ich viele neue Freunde finde“, sagt Jette Bonk. Jette ist 6 Jahre und kommt aus Cloppenburg. Worauf sie sich freut? Auf ihren ersten Schultag am Samstag. Die Grundschule St. Augustinus hat Jette bereits in Augenschein genommen. Am Donnerstag hat sie schon Schulhefte dort vorbeigebracht und einige Infos mitbekommen. Alles aber nur über das Klassenfenster, denn noch ist der Schulalltag von Corona geprägt. In der ersten Zeit müssen sich die Kinder jeden Tag zu Hause selber kontrollieren; eine Reaktion des Landes auf mögliche Reiserückkehrer. „Das ist mir eigentlich egal“, sagt Jette. Sie habe das schon mal gesehen, wie ihr Papa sich getestet habe. Kein Grund zur Panik also. Nach Phase eins mit täglichen Tests sollen die 3 Mal pro Woche wiederholt werden. Die Sets werden Jettes Eltern kostenlos zur Verfügung gestellt. Mama oder Papa wiederum füllt dann einen Nachweis aus, das Prozedere findet auf Vertrauensbasis statt. Geimpfte oder genesene Kinder sind von der Pflicht ausgenommen. Trotz der Vorsichtsmaßnahme müssen auch die Erstklässler im Unterricht weiter eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Aus einem Infobrief von Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) geht hervor, dass Pausen ohne Maske eingelegt werden sollen. Zum Beispiel auf dem Schulhof, beim Essen oder im Sprachunterricht. Zudem ist weiterhin geplant, alle 20 Minuten zu lüften. Selbst wenn es Lüftungsgeräte im Klassenzimmer geben sollte. In den vergangenen Monaten habe sich laut Kultusministerium das Testen zu Hause eingespielt. Alle Maßnahme würden ineinander greifen, um den größtmöglichen Schutz zu erreichen. Die aktuellen Regeln gelten zunächst bis zum 22. September, weitere Schritte sind bereits in der Planung. „Unser Ziel ist es, dass wir auf die Maske im Unterricht schrittweise wieder verzichten“, so Tonne in seinem Brief an die Schulen und Eltern. Die Mund-Nasen-Bedeckung hat Jette schon seit längerer Zeit angenommen. Wie ihre Eltern berichten, sei dies am Anfang sogar interessant für sie gewesen. „Sie hat die beim Einkaufen schon von sich aus aufgesetzt“, erzählt Mutter Stephanie Bonk. Dennoch sei natürlich schnellstmöglich ein normaler Schullalltag wünschenswert. „Es wird schon ein komisches Gefühl sein am 1. Tag. Das war aber auch so, als sie in den Kindergarten gekommen ist. Wir wissen aber, dass sie so weit ist“, sagt Vater Andreas Bonk. Die Strecke zur Schule ist er gemeinsam mit der 6-Jährigen schon mit Rad abgefahren. „Da kommt der Beruf durch“, sagt der Präventionsbeauftragte der Polizei Cloppenburg/Vechta mit einem Augenzwinkern. Zunächst wird Jette gemeinsam mit ihrem Bruder, der in den Kindergarten geht, gebracht. „Ich bin gespannt, wie das organisatorisch am Morgen wird. Es gibt schon ein bisschen mehr Zeitdruck“, sagt Stephanie Bonk mit einem Lachen. Die 6-Jährige werde bis mittags in der Schule bleiben, an einem Nachmittag in der Woche besuche sie zudem eine AG. „Sie ist sehr wissbegierig und hat auch die Vorschulhefte gut durchgearbeitet.“ Auch in dieser Zeit habe Corona einiges durcheinandergewirbelt, einige Angebote konnten nicht stattfinden. So musste die Verkehrserziehung oder die Einschulungsuntersuchung nachgeholt werden, der Besuch einer Bücherei fiel ganz aus, sagen Jettes Eltern. „Bei Unklarheiten haben wir einfach nachgefragt“, erklärt Stephanie Bonk. Zudem gab es eine Liste von der Schule sowie einen Elternabend. Für die Familie steht am Einschulungs-Samstag einiges auf dem Programm. Klassenweise gibt es am Vormittag jeweils einen Gottesdienst, anschließend geht es zur Schule. Mitbringen dürfen die ABC-Schützen 2 Erwachsene. Während die Eltern dann auf dem Pausenhof warten, lernen die Kinder ihre Lehrer und den Klassenraum kennen. Am Nachmittag werden Jette dann die Paten, Omas und Opas gratulieren. Ein Lieblingsfach hat Jette noch nicht. Eine grobe Richtung hin zu Kunst gibt es aber durchaus: „Ich habe schon viele und große Bilder gemalt.“ Eines der wichtigsten Fragen ist auch schon geklärt, bei einer Radtour hat die Familie bereits das Außengelände der Schule angesteuert. „Der Spielplatz ist gut“, sagt Jette mit einem Lächeln.Maskenpflicht gilt weiterhin im Unterricht
„Es wird schon ein komisches Gefühl sein am 1. Tag. Das war aber auch so, als sie in den Kindergarten gekommen ist. Wir wissen aber, dass sie so weit ist.“Vater Andreas Bonk
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org