In ihrem Buch "Zurück auf Los – Zurück ins Leben", das Anfang des Jahres erschienen ist, beschreibt Monika Gerhards ihre Alkoholsucht und ihren Weg zurück in das suchtfreie Leben. Für Dienstag (14. März) lädt sie nun zu einer Lesung um 19 Uhr in die Hofstelle des Ludgerus-Werks in Lohne ein.
Was kann einen Menschen in die Alkohol-Abhängigkeit führen? "Überforderung, Einsamkeit, Zukunftsangst können Gründe sein", zählt Gerhards auf: "Manche suchen zunächst auch nur Entspannung im Alkoholgenuss." Für viele Menschen sei es dabei schwer, ein Bewusstsein für ihre Sucht zu gewinnen. "Manche trinken regelmäßig Alkohol, um ihre Stimmung zu erhellen. Aber nicht jeder kann dabei die Menge kontrollieren."
Die Autorin, sie wohnt in Lohne und ist 70 Jahre alt, beschreibt in dem Buch all die Höhen und Tiefen, die sie erlebt hat, um aus der Sucht herauszukommen. Einen allgemeingültigen Weg für alle und jeden gebe es nicht, sagt sie. Sogar das jeweilige persönliche Umfeld mit Freunden sei zu betrachten.
Das Buch ist angelehnt an Tagebuchaufzeichnungen
Eine stationäre Suchttherapie habe ihr geholfen, berichtet Gerhards. "Die Frage ist aber, was kommt nach der Therapie", sagt sie. "Gehe ich offen mit dem Problem um? Was mache ich zum Beispiel auf privaten Feiern? Muss ich Gästen, die mich besuchen, alkoholische Getränke anbieten? Es gibt sie, die vielen kleinen Fallen des Alltags."
Das Buch ist eng angelehnt an die alten Tagebuchaufzeichnungen der Autorin, die Vorsitzende des Landesverbandes Oldenburg des Kreuzbundes ist. Es soll eine Unterstützung sein bei der Entscheidung für einen trockenen, abstinenten Weg. "Der Weg ist nicht einfach, aber er ist zu schaffen", sagt Gerhards: "Und vor allem – er lohnt sich." Bei der Lesung sind die Kontakt- und Beratungsstelle Selbsthilfe des Landes-Caritasverbandes und die Suchtberatungsstelle Vechta mit Infoständen vertreten.
- Info: Karten für die Lesung kosten 6 Euro inklusive Getränk. Anmeldungen nimmt das Ludgerus-Werk unter Telefon 04442/93900 oder per E-Mail an verwaltung@ludgerus-werk.de entgegen.