Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Eine Hessin verlässt das Oldenburger Münsterland

Kolumne: Die Generation Z zeigt's Ihnen – 2 Jahre habe ich im Oldenburger Münsterland gewohnt. Eines ist mir dabei besonders ans Herz gewachsen.

Artikel teilen:

Vom Grünkohl bis zum Kilmerstuten – das Oldenburger Münsterland hat mich in den letzten 2 Jahren voll in seinen Bann gezogen. Doch nun rufen mich die hessische "Grie Soß" und der "Äppelwoi" – die Heimat. Doch vor meiner Abreise gab es noch das Highlight des Jahres, zumindest im Landkreis Vechta, zu feiern: den Stoppelmarkt.

Lieber Leserinnen und Leser, ich kann es nun offiziell verkünden, ich bin stoppelmarktisiert. Bereits im letzten Jahr hat mich der Hype um die Sause auf der Westerheide komplett angesteckt. Nachdem meine Kolleginnen und Kollegen mir schon vom "Ausnahmezustand" und der "fünften Jahreszeit" in Vechta berichtet haben, durfte ich zum ersten Mal erleben, was es heißt, im Oldenburger Münsterland einen über den Durst hinaus zu trinken – oder wie man bei uns sagt: einen hinter die Rüstung zu römern. Und was bedeutet das hier in der Region? Richtig. Das Bier ist in der Hand und drei weitere stehen bereits auf dem Tisch. Druckbetankung – wortwörtlich.

Der Stoppelmarkt mit all seinen Traditionen

In diesem Jahr wusste ich ja bereits, was mich erwartet. Trotzdem habe ich den Markt dieses Jahr nochmal auf eine andere Weise kennen- und lieben gelernt. Es ist schlichtweg die Stimmung in der gesamten Stadt. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sind wie angekündigt im Ausnahmezustand. Die Geschäfte schließen früher – oder öffnen erst gar nicht. Morgens beim Bäcker sind die Plätze voll – alle gönnen sich noch schnell ein dickes Rührei zum Frühstück, bevor es um 10 Uhr mit den Kollegen am Stoppelmarkts-Montag auf die Westerheide geht. Beim Umzug strömen Tausende in die Innenstadt, die Stimmung in ganz Vechta ist ausgelassen – man kann nichts dagegen machen, außer mitgerissen werden.

Vielleicht sollte man an dieser Stelle erwähnen, dass ich als Nicht-Einheimische natürlich auch die gesamten Traditionen und Gepflogenheiten zum Stoppelmarkt kennen- und auch erlernen wollte. Also wurde auch bei mir, wie bei einem (fast) typischen Vechtaer, am Mittwoch Heiligabend gefeiert. Ob meine Familie und Freunde es jemals verstehen werden, warum ich mitten im Sommer Heiligabend feiere? Wahrscheinlich nicht. Aber tja, sie waren halt auch noch nie auf dem Stoppelmarkt. Aber abgesehen von der Stimmung in der Stadt und den süßen kleinen Traditionen rund um das Fest, gibt es noch etwas anderes, etwas viel Wichtigeres, was mich am Markt und in der Region immer wieder begeistert. Es sind die Menschen, die mir in den letzten 2 Jahren so unglaublich ans Herz gewachsen sind. Die man auf dem Stoppelmarkt immer wieder trifft oder gar erst kennenlernt.

"Aber nach all der Nostalgie, bleibe ich dem Oldenburger Münsterland natürlich treu."

Kontakte zu knüpfen ist mit das Wichtigste, wenn man in eine Region ohne Freunde oder Familie in der Nähe zieht – und das ist im Oldenburger Münsterland wahrlich nicht schwer.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich werde einiges hier vermissen. Ob Grünkohl, Kilmerstuten, Stoppelmarkt oder Pinkel (obwohl ich Letzterem eher weniger abgewinnen konnte). Doch am meisten vermissen werde ich die Freunde, Kollegen oder die Frau vom Bäcker, die mir mehrmals die Woche mein geliebtes Rühreibrötchen zubereitet. Ich bin mir also sicher, übernächstes Wochenende werden ein paar Tränchen fließen. Doch das nun mal beiseite. Schließlich bringt so ein Umzug ja auch durchaus positive Seiten mit sich. Besonders, wenn man in sein Heimatbundesland zieht. Angefangen beim hessischen Schmandschnitzel über den Frankfurter Kranz bis zu den Weinfesten. Hessen schmeckt einfach nur gut.

Aber nach all der Nostalgie bleibe ich dem Oldenburger Münsterland natürlich treu. Besonders im August, wenn ich mir in meiner aktuellen WG schon ein Zimmer für den Stoppelmarkt 2024 reserviere. Wenn ich hoffentlich all die bekannten und lieb gewonnen Gesichter irgendwo im Bermuda-Dreieck oder zwischen Riesenrad und Pickers wiedertreffe. Dann heißt es: Vorsicht! Die Hesse komme!


Zur Person:

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Eine Hessin verlässt das Oldenburger Münsterland - OM online