Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Ein Osterlied vom Verschwinden

Gästebuch: Die Linderner können vom Verschwinden ein Lied singen. Und offenbar gilt hier: Business as usual.

Artikel teilen:

Vom Eise befreit sind Ströme und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick. So hieß Johann Wolfgang Goethe im "Faust, der Tragödie erster Teil" die schönste Jahreszeit willkommen. Eine wunderbare Beschreibung der erwachenden Natur in dem berühmten "Osterspaziergang". Heute sind wir da. Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein! Tatsächlich hat der Gang im Freien einen religiösen Hintergrund. Er wird auch "Emmausgang" genannt.

Zwei Jünger Jesu sind am 3. Tag nach der Kreuzigung Jesu aus Jerusalem fortgegangen, um nach Emmaus zurückzukehren. Auf dem Weg dorthin schließt sich ihnen ein dritter, unbekannter Mann an. In Emmaus angekommen, laden die Jünger den Mann in die Herberge ein. Er bricht am Tisch das Brot, und in diesem Moment erkennen sie Jesus, der vor ihren Augen verschwindet.

Vom Verschwinden können die Linderner ein Osterlied singen. Ihnen sind gleich zwei prägende Persönlichkeiten abhandengekommen. Gotteshaus jetzt, Rathaus bald: Verlassen sind die Stätten. Warum der Emmausgang eher am Ostermontag in der Gemeinde Lindern besonders begangen wird, mag Gott wissen. Spekulationen schießen wie jedes Jahr ins Kraut. Buße für die Missetaten der bösen Buben von Jan „Koarl“ und seiner Bande, die das Volk von Lindern bis hin nach Werlte vor Jahrhunderten drangsalierten und erst in Auen gestoppt werden konnten?

Ob die Gene wirklich so lange halten? Rest-Gene vielleicht? Oder stimmt, was Oma immer sagte: „Dat sitt doar inne“. Vielleicht Vergebung für den fliehenden Bürgermeister und Verzeihung für den flüchtigen Pastor auf dem Jakobsweg? Die Linderner sind eben ein besonderes Völkchen. Im Gegensatz zu den braven Nachbarn an der Hase oder den anderen rund um den eisernen Kreisel oder jenseits der Kreisgrenze. Dort wird kein Pastor verjagt und kein Bürgermeister vertrieben. Woran liegt’s?

"Warum der Emmausgang eher am Ostermontag in der Gemeinde Lindern besonders begangen wird, mag Gott wissen."Otto Höffmann

Während andernorts der gesellschaftliche Zusammenbruch drohte, wenn Pfarrer und Bürgermeister zusammen ausfielen, gilt in Lindern: Business as usual. An wen sollten sich beispielsweise der Kreisstadt-Cloppenburger halten, wenn Pfarrer Strickmann und Bürgermeister Varnhorn zur gleichen Zeit davonstoben? Und was sollten die Böseler machen, wenn sich Bürgermeister Block und Pfarrer Jaspers-Bruns zusammen aus dem Staube machten? Anders in Lindern: Dort ist eben jeder ersetzbar.

Da machen es die Friesoyther besser, obwohl auch sie in der Vergangenheit nicht unbedingt als Kinder von Friedfertigkeit galten. Wenn Bürgermeister Stratmann und Pfarrer Winkeler Arm in Arm das Weite suchten, könnten immerhin sechs Filialisten einspringen. Einer wird's wohl richten. Die Städter in einem Boot mit allerlei Drumherum sind auf der Suche nach ihrer Identität. Die Hanse hat ausgedient. Was um Himmels willen verbindet uns denn alle noch, plagt es die Poahlbörger. Ein riesiges Osterfeuer – ob heidnisch oder christlich – soll helfen, die Marke zu finden, die sich über allem wölbt, von "Markhüser" bis "Ayther". Marmor, Stein und Eisen bricht, summt der Ostereier-Sucher und pfeift auf Hammer und Amboss.

Von der Hanse zu den Hufen. Harte Schale weicher Kern: Die Eisenstadt hat ausgedient, bedauert still der Eisenmann. Ein Humpen auf den Hufenagel. Die Böseler dagegen betreten feuertrunken ihr farbenfrohes Heiligtum. Roll around Beethoven heißt es am neuen Kreisel. Runde für Runde immer den Noten entlang. Bösel – der Ort und Hort der Musik, wusste einst Elsen Gerd, Bauer wie Bürgermeister, und rief "Heiß Flagge". Der Zauber-Kreisel bindet eben wieder, was die Mode streng geteilt.


Zur Person:

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Ein Osterlied vom Verschwinden - OM online