Es war ein simpler Facebook-Aufruf in der Gruppe "Garrel mien doerp", mit dem Tanja Gelhaus eine Lawine an amüsanten Antworten losgetreten hat. Für ihr Start-up "PauliDesign" suchte sie Inspirationen. Für einen Kunden sollte sie ein Poster entwerfen, das den Satz "Du kommst aus Garrel, wenn..." mit möglichst vielen Varianten vervollständigt. Nun brauche sie Ideen, schrieb sie, sie sei doch eigentlich gebürtige Böselerin. Sie selber lieferte gleich ein paar Beispiele: "Du kommst aus Garrel, wenn du beim Freimarktslauf entweder mitläufst oder am Straßenrand deine Freunde anfeuerst, ...deine Farben Grün/Weiß sind, ...du am vierten Wochenende im August immer verplant bist, ...du vom Diakon ein Geburtstagslied vorgesungen bekommen hast."
Mehr als 50 Antworten erhielt Gelhaus auf ihren Facebook-Post. Viele Internet-Nutzer schwelgten in Erinnerungen. OM-Medien stellt hier ein paar Aussagen zusammen, die Garreler sofort verstehen werden. Für alle anderen wird eine Erklärung mitgeliefert.
Name "Jolle" ist fast allen Garrelern ein Begriff
"Du kommst aus Garrel, wenn du weißt, dass mit "Jolle" kein Boot, sondern der örtliche Wirt gemeint ist": "Jolle" ist der Inhaber der Kneipe Schallander sowie des Eiscafés Tabeling und heißt eigentlich Jürgen Tabeling. Zudem engagiert er sich schon seit Jahren im Gemeinderat und ist großer Fan des FC Bayern München.
"Du kommst aus Garrel, wenn du als Kind mit deinen Eltern immer im Mittelschiff der Kirche gesessen hast": Das Mittelschiff gehört zum alten Teil der katholischen Kirche St. Peter und Paul. Erst in den 1960er Jahren wurde die Kirche um zwei Seitenflügel vergrößert.
Heimatverein stellt auf Nachfrage das "Amerika-Zertifikat" aus
"Du kommst aus Garrel, wenn du mit dem Rad mal eben schnell nach Amerika fährst": Amerika ist ein Ortsteil von Garrel. Zur Siedlerzeit lag die Gemeinde Garrel weitgehend auf sumpfigem, nicht erschlossenem Terrain. Das heutige Amerika liegt auf einer kleinen Anhöhe. Der Weg dorthin vom eigentlichen Ort Garrel war aufgrund der sumpfigen Verhältnisse sehr mühsam und beschwerlich, weshalb er von den Siedlern mit einer Reise nach Amerika verglichen wurde. Somit entstand der Name. Der Heimatverein Garrel stellt auch auf Nachfrage das sogenannte „Amerika-Zertifikat“ aus, mit dem bestätigt wird, dieses „Amerika“ ohne Flugzeug oder Schiff besucht zu haben. Zudem gibt es den sogenannten "Amerika-Schnaps".
"Du kommst aus Garrel, wenn du auf dem Dorfplatz die Telefonzelle noch kennst": Sie stand an der Hauptstraße auf der anderen Straßenseite gegenüber der damaligen Gaststätte Niemann (heute "Zum Schäfer"), die Tastatur war schon ganz abgewetzt und das beiliegende Telefonbuch völlig zerfleddert. Oftmals wurde sie von Kindern und Jugendlichen für Telefonstreiche genutzt.
Heute Rossmann, früher der Supermarkt A&O
"Du kommst aus Garrel, wenn du bei A&O einkaufen warst": heute Rossmann, früher der Supermarkt A&O. Liebevoll wurden dort noch alle Produkte einzeln per Hand mit den jeweiligen Preisen ausgezeichnet, die Verkäuferinnen kannten alle auswendig und tippten die Zahlen in Sekundenschnelle in ihre Kasse ein. Besonders beliebt beim Nachwuchs: die Kinderwurst an der Fleischertheke.
"Du kommst aus Garrel, wenn du weißt, wer Onkel Wenzel ist": Die Rede ist von keinem Verwandtschaftsverhältnis, sondern von der Kultkneipe schlechthin. Die goldenen Zeiten hatte das Wenzel in den 70er, 80er und 90er Jahren, als die Feierwütigen ab 20 Uhr in Schlangen vor den Türen warteten, um die klassische Wenzel-Musik, etwa AC/DC, Bon Jovi oder Led Zeppelin, zu hören und meterweise Charly und Amaretto-Kirsch zu trinken.
"Du kommst aus Garrel, wenn du weißt, dass es Zeit ist, zu gehen, wenn ‚Heidi‘ gespielt wird": Ebenfalls eine Anspielung auf das "Onkel Wenzel". Wenn die Titelmelodie von "Heidi" oder das Lied „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ aus den Boxen dröhnte, wusste jeder Besucher: Jetzt ist es Zeit, zu gehen.