Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Drehorgel ziert neuen Stoppelmarkt-Sticker

Die Vechtaer Schausteller bringen eine limitierte Auflage des traditionellen Souvenirs in den Handel. Unterdessen gehen die Vorbereitungen für den Freizeitpark in die heiße Phase.

Artikel teilen:
Hurra, der neue Sticker ist da: Der Vorsitzende des Vereins reisender Schausteller Vechta, Jürgen Meyer, und Anja Sommer als Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Marktwesen werben für die limitierte Auflage. Der Pin ist ab sofort im Handel erhältlich. Foto: Speckmann

Hurra, der neue Sticker ist da: Der Vorsitzende des Vereins reisender Schausteller Vechta, Jürgen Meyer, und Anja Sommer als Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Marktwesen werben für die limitierte Auflage. Der Pin ist ab sofort im Handel erhältlich. Foto: Speckmann

Die Vorbereitungen für den Freizeitpark in Vechta gehen in die heiße Phase. Jürgen Meyer und seine Schaustellerkollegen wollen in der kommenden Woche die Standplätze auf der Westerheide abstecken, damit der Trubel vom 5. bis 29. August stattfinden kann. Die Erinnerung an den Stoppelmarkt soll derweil nicht verblassen. Dafür sorgen allein schon traditionelle Souvenirs wie Aufkleber, Blinkies oder auch der brandneue Stoppelmarkt-Sticker.

Pin ist in Sammlerkreisen heiß umworben

Obwohl das größte Volksfest Nordwestdeutschlands zum 2. Mal in Folge wegen der Corona-Pandemie ausfallen muss, hält der Verein reisender Schausteller Vechta an seinem guten Brauch fest und bringt erneut den beliebten Sticker auf den Markt. Die limitierte Auflage umfasst 3000 Stück. Der Pin ist ab sofort zum Preis von 3 Euro im Handel erhältlich und dürfte vor allem in Sammlerkreisen wieder heiß umworben sein.

"Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass wir wieder hier sitzen und unsere 5. Jahreszeit erneut ausfällt. Aber für uns war klar, dass wir den Sticker trotzdem herausbringen", erklärt Vereinsvorsitzender Jürgen Meyer bei einem Treffen mit dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Marktwesen im Rathaus. Er dankt dem Gremium um seine Vorsitzende Anja Sommer (SPD) für den Schulterschluss in der Pandemie.

Vertreter des Vereins reisender Schausteller Vechta, des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Marktwesen sowie der Verwaltung präsentieren den neuen Stoppelmarkt-Sticker.  Foto: SpeckmannVertreter des Vereins reisender Schausteller Vechta, des Ausschusses für Wirtschaftsförderung und Marktwesen sowie der Verwaltung präsentieren den neuen Stoppelmarkt-Sticker.  Foto: Speckmann

Erst kürzlich unternahm der Ausschuss eine Rundreise durch 8 Kommunen, um an die erste Drehorgeltour im Jahr 1971 zu erinnern. Das goldene Jubiläum haben die Schausteller in der 26. Ausgabe ihres Stickers aufgegriffen. Die Drehorgel ist das prägende Motiv, umrahmt von den Traditionsfiguren Jan und Libett. Daneben steht ein kurzer Schriftzug, der Hoffnung versprüht und zur Begegnung auf der Westerheide einlädt: "Wir kommen wieder."

Meyer hebt die Bedeutung der Drehorgel für die Schausteller hervor. Sie erfülle nicht nur eine Werbefunktion bei der traditionellen Einladungstour zum Stoppelmarkt. Das Instrument passe auch zur Pandemie. In einer Aktion des Deutschen Schaustellerbundes (DSB) seien bereits während des ersten Lockdowns viele Alten- und Pflegeheime in ganz Deutschland aufgesucht worden, um den Bewohnern mit der Musik ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. In Vechta habe man darauf aus Sicherheitsgründen verzichtet.

"Wir müssen darauf aufpassen, dass die Marken nicht verschwimmen."Herbert Fischer, Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Marktwesen

Bürgermeister Kristian Kater (SPD) begrüßt die Idee der Schausteller, mit der Herausgabe des Stickers eine Tradition fortzusetzen, auch wenn der Stoppelmarkt in diesem Jahr zum wiederholten Mal nicht stattfinden könne. "In 4 Wochen wäre der Auftakt gewesen", erklärt der Verwaltungschef seufzend. Aber im nächsten Satz folgt ein Mutmacher für alle Volksfestfreunde: "Der Freizeitpark ist ein sehr guter Trost!"

Laut Herbert Fischer will die Stadt Vechta auf ihrer Homepage und den Online-Kanälen für den Freizeitpark werben. Aber mit Blick auf den gewohnten Stoppelmarkt dürfe in der Öffentlichkeit kein falscher Eindruck entstehen. "Wir müssen darauf aufpassen, dass die Marken nicht verschwimmen", sagt der Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Marktwesen.

Ausfallbürgschaft in Höhe von 30.000 Euro

Die Veranstaltung liegt allein in Händen der Schausteller. Die Stadt Vechta stellt das Gelände kostenlos zur Verfügung und gewährt wieder eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 30.000 Euro. Diese ist im vergangenen Jahr nicht in Anspruch genommen worden. Aus der Organisation hält sich die Verwaltung heraus, wenngleich Jens Siemer mit seiner Erfahrung als Marktmeister beratend zur Seite steht, etwa bei Fragen zur Infrastruktur.

Der Schaustellerverein macht keinen Hehl daraus, dass der Freizeitpark kein 100-prozentiger Ersatz für den Stoppelmarkt sein kann. "Aber wir brauchen uns nicht zu verstecken", ist Meyer überzeugt. Die Qualität der Angebote könne sich absolut sehen lassen. Auf der Westerheide werde für alle Altersgruppen etwas geboten. Im Vergleich zum Vorjahr werde die Veranstaltungsfläche sogar um 7000 auf 25.000 Quadratmeter aufgestockt.

Sofern die Inzidenzzahlen auf dem niedrigen Niveau bleiben, sehen die Veranstalter dem Geschehen relativ entspannt entgegen. Nach aktuellem Stand wäre keine Erfassung der Kontaktdaten beim Betreten des Geländes erforderlich, sondern lediglich beim Aufenthalt in den Gastronomiebetrieben mit Sitzbereichen. Sie sollen neben den Fahrgeschäften und Buden wieder einen wesentlichen Bestandteil des Programms darstellen.

Die Drehorgel ist das prägende Motiv auf dem neuen Stoppelmarkt-Sticker der Schausteller. Foto: SpeckmannDie Drehorgel ist das prägende Motiv auf dem neuen Stoppelmarkt-Sticker der Schausteller. Foto: Speckmann
  • Info: Der Stoppelmarkt-Sticker ist erhältlich bei Buchhandlung Karl Konerding, Salon Vornhusen, Seeger-Druck, Tabakwaren Toto Lotto Stohmann, Modehaus Schröer, Modehaus Leffers, Krögers Kleine Schwester, Künstlerklause, Moorbachhof, Gaststätte Nordlicht, Gasthaus Sgundek, Zum alten Pferdestall, Bei Siggi, Alte Meierei am Waldhof (alle Vechta), Picker´s Gasthaus, Pickers Getränkemarkt (beide Lutten), Schreibwaren Heimann (Dinklage), Tabakwaren Toto Lotto Stohmann (Lohne).

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Drehorgel ziert neuen Stoppelmarkt-Sticker - OM online