Die Umweltwoche im Landkreis: Steinfeld kümmert sich um die Insekten
Für Samstag (2. April) bittet die Gemeinde ihre Gruppen und Vereine zur Müllsammeltaktion. Die Schulen und Kindergärten bekommen Insektenhotels. Fortsetzung folgt.
Sandra Kamphake und Patricia Biemann (von rechts) von der Firma Bergmann überreichen dem Kindergarten St. Antonius die Insektenhotels. Foto: Gemeinde Steinfeld
Es summt und brummt: Zur landkreisweiten Umweltwoche (28. März bis 2. April) spendet die Firma Bergmann für die Steinfelder Kindergärten und Grundschulen 16 kleine Insektenhotels und Wildblumensaatgut. Die Gemeinde Steinfeld ruft außerdem ihre Bürgerinnen und Bürger zur großen Aufräumaktion auf. Auf dem Gelände des Bauhofes an der Bergmannstraße stehen am Samstagmorgen (2. April) bis 12 Uhr entsprechende Container für den gesammelten Müll bereit. Diese werden in diesem Jahr vom Dammer Recyclinghof zur Verfügung gestellt. Nach der Umweltaktion sind die fleißigen Helfer ab 11.30 Uhr zu einer Stärkung mit Erbsensuppe und Getränken ins Feuerwehrgerätehaus an der Bahnhofstraße 38 eingeladen. Zu beachten sind die dann geltenden Corona-Regeln.
Das stinkt: Die 3c der St. Johannes-Schule zeigt, was sie an Unrat gefunden hat. Foto: privat
Bescherung vor dem Osterfest: Die Kinder der St. Johannes-Schule haben sich an der Müllsammelaktion in der Gemeinde Steinfeld beteiligt. Neben unzähligen Flaschen, Plastikmüll, Zigarettenkippen und sogar Baumaterialien, die viele Tüten füllten, entdeckte die Klasse 3c tatsächlich noch einen ausgedienten Weihnachtsbaum. Die Kinder waren sich einig: „Das ist ja eine schöne Bescherung!“
Setzen gemeinsam zum symbolischen Spatenstich an: die Verantwortlichen der Gemeinde Steinfeld Mechtild Ansmann (v. links), Anne Grabber und Bürgermeisterin Manuela Honkomp von der Gemeinde Steinfeld und Johannes Geers von der Firma Westenergie. Foto: Thomes
Klimaresistente Bäume für das Umweltbewusstsein: Das Unternehmen Westenergie fördert die Gemeinde Steinfeld mit 10 Stieleichen, die am Bolzplatz im Ortsteil Harpendorf eingepflanzt wurden. Die stressresistenten Bäume sind den künftigen klimatischen Veränderungen gewachsen. Im Rahmen der Aktion "1.000 Klimabäume für unsere Kommunen" von Westenergie solle die grüne Infrastruktur ausgebaut und das Erreichen der Klimaziele vorangetrieben werden, so der Kommunalbetreuer Johannes Geers. Mit der Kooperation erhoffe sich die Kommune, dass das Umweltbewusstsein gestärkt wird, so Bürgermeisterin Manuela Honkomp.