Sie engagieren sich seit Jahrzehnten ganz unterschiedlich für Kirche, Sport und Hilfsorganisationen: Die Stadt Lohne hat Brigitte Buß, Michael Espelage und Karl-Heinz Dué am Donnerstag mit der großen Stadtmedaille in Gold ausgezeichnet. Die Ehrung nahm Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet während eines Festakts im Ratssaal des Lohner Rathauses vor.
Während ihrer Begrüßung sagte das Stadtoberhaupt zu den stillen Stars des Ehrenamts: "Sie sind Rückgrat und Stärke unserer Stadt und unserer Region. Diese gesellschaftliche Solidarität und dieser menschliche Zusammenhalt machen Lohne und das Oldenburger Münsterland aus." Die Preisträger leisteten auf ganz unterschiedliche Weise einen unschätzbaren Dienst für die Gemeinschaft.
Gemeinsam mit den stellvertretenden Bürgermeistern Elsbeth Schlärmann und Norbert Bockstette übergab Voet die Auszeichnungen. Damit prämiert die Stadt Lohne Bürgerinnen und Bürger, die seit mindestens zehn Jahren und in besonderem Maße ehrenamtlich tätig sind.
Jan Butschinski spielt auf dem Piano
Voet sagte: "Wer Gutes tun möchte, braucht Vorbilder." Die Auszeichnung mit der Goldenen Stadtmedaille rücke solche Vorbilder in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Preisträger hätten allen Grund, stolz zu sein, so die Bürgermeisterin, denn "mit Ihrem Engagement bauen Sie mit an unserer Demokratie", zitierte die Lohnerin den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Der Findungskommission gehörten Benno Dräger, Stefanie Kröger, Paul Sandmann, Anja Thoben, Werner Steinke, Jasmin Winter, Christian Tölke und Peter Sieve an. Der Lohner Musikschüler Jan Butschinski, der kurzfristig für Michel Deters eingesprungen war, verlieh der Veranstaltung mit seinem Spiel am Piano einen würdigen Rahmen.
Brigitte Buß: Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Brigitte Buß vielfältig für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Michael, die sie auch für die Ehrung vorgeschlagen hatte. Als Mitglied des Gemeindekirchenrates von 2000 bis 2010 trug Buß maßgeblich zur Gestaltung und Entwicklung der Gemeinde bei, insbesondere in Zeiten von Pfarrstellenwechseln. Die ausgebildete Lektorin leitete viele Gottesdienste und gab Konfirmandenunterricht. Darüber hinaus hat sie eigenständig den Gemeindebrief, der ein wichtiges Kommunikationsmedium der Kirchengemeinde darstellt, bearbeitet und herausgegeben.
Sie organisiert und leitet zudem den Helferinnenkreis, der für die Verteilung der Gemeindebriefe verantwortlich ist, und steht jederzeit zur Verfügung, um bei Küstervertretungen, der Organisation von Gemeindefesten und anderen Aktivitäten anzupacken. Besonders bemerkenswert sei ihr Einsatz als Betreuerin auf Konfirmandenfreizeiten, wo sie mit ihrer offenen Art und ihrer Klarheit jungen Menschen ein Vorbild ist, sagte Voet.
"Brigitte Buß erledigt all diese Aufgaben ehrenamtlich und seit mehr als 20 Jahren mit großer Hingabe und Einsatzbereitschaft", lobte die Bürgermeisterin. "Sie ist immer da, wenn sie gebraucht wird, und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich für das Wohl der Kirchengemeinde einzusetzen, ist beispielhaft."
Michael Espelage: Michael Espelage ist ein leidenschaftlicher Ehrenamtler. Seit 1982 ist er Mitglied und mittlerweile Kassierer des Heimatvereins Lohne. Seit 1984 engagiert er sich zudem im Vorstand der Pool-Billard-Abteilung von Blau-Weiß Lohne, und ist seit 1994 durchgehend deren 1. Vorsitzender. Als gute Seele des Vereins hält er die Mitglieder zusammen und ist ein Vorbild für alle.
Neben seinem Engagement im Vereinsleben ist der 67-Jährige auch ein Naturfreund. In "Michels Naturblog" berichtet er mit Begeisterung über die Natur rund um die Bokerner Heide, Tiere, Pflanzen und Vögel. Darüber hinaus pflegt der dreifache Familienvater eine weitere interessante Leidenschaft: seine Schallplattensammlung, die er mit großer Akribie sammelt, sortiert und verkauft.
Aber vor allem die BWL-Poolbillardspieler liegen Espelage am Herzen. Der stellvertretende Vorsitzende Roberto Depetro hatte ihn für die Auszeichnung vorgeschlagen. "Seine langjährige Arbeit im Vorstand sowie seine Liebe zur Natur und zu seinen Hobbys sind bewundernswert", sagte Voet in ihrer Laudatio.
Karl-Heinz Dué: Seit 1977 ist Karl-Heinz Dué ein engagiertes Mitglied der Malteser Lohne und hat sich seitdem mit Herz und Seele für den Rettungsdienst eingesetzt. Als aktiver Rettungssanitäter von 1978 bis 1995 half er unzähligen Menschen in Not. Er engagierte sich außerdem als Jugendgruppenleiter und ist seit 1981 als ehrenamtlicher Erste-Hilfe-Ausbilder in Schulen und Betrieben aktiv.
Nicht nur beim Rettungsdienst, sondern auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Lohne ist Dué seit dem 1. Juli 1994 aktiv und hat sich dort kontinuierlich bis zum Zugführer weitergebildet. Darüber hinaus ist er seit 2002 als ehrenamtlicher Ausbilder im Landkreis Vechta für die Feuerwehren tätig und bildet dort Atemschutz-Geräteträger und Sprechfunker aus.
Seit Sommer 1996 ist der zweifache Familienvater Mitglied der 19. Kompanie Meyerfelde im Schützenverein Lohne und seit 2001 Mitglied der Modellbau-Freunde Lohne. Er baute 2003 die Jugendarbeit bei den Modellbauern auf und ist seit 2007 deren 1. Vorsitzender. Unter seiner Führung hat der Verein zahlreiche Projekte und Aktivitäten umgesetzt.
Er war mehrmals als Betreuer auf Fernreisen tätig, unter anderem bei der Integrationsgruppe und dem Spielmannszug Lohne. Er war auch einige Jahre als ehrenamtlicher Helfer bei der Freilichtbühne im Bühnenbau und der Bühnenpflege aktiv. Dué engagiert sich auch außerordentlich für seine Nachbarschaft.
"Ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement ist eine Inspiration für uns alle", sagte die Bürgermeisterin zum Preisträger, der von seiner Tochter Christina für die Auszeichnung vorgeschlagen worden war.