Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Die Feuerwehren der Gemeinde Holdorf haben 2022 so viele Einsätze wie noch nie

Die Brandbekämpfer blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Bei der Generalversammlung stehen auch Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.

Artikel teilen:
Häufig im Einsatz: Die Feuerwehr Holdorf musste 2022 insgesamt 96-mal ausrücken. Foto: Böckmann

Häufig im Einsatz: Die Feuerwehr Holdorf musste 2022 insgesamt 96-mal ausrücken. Foto: Böckmann

Die Feuerwehren Holdorf und Fladderlohausen hatten im vergangenen Jahr eine Rekordzahl an Einsätzen. Das berichtete Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen auf der gemeinsamen Generalversammlung der Brandbekämpfer. Die Frauen und Männer der beiden Wehren wurden zu den unterschiedlichsten Einsätzen gerufen. Darunter waren einige Verkehrsunfälle mit schwer verletzten Personen oder auch einige Großbränden – wobei zumeist andere Wehren unterstützt wurden. 

In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies konkret: Zu 151 Einsätzen wurden die beiden Wehren gerufen (Holdorf: 96 Einsätze, Fladderlohausen: 55 Einsätze). Dabei wurden 4467 Einsatzstunden abgeleistet. Zusammen mit den Ausbildungsstunden beider Wehren sowie den Stunden, die die Jugendfeuerwehr aufgebracht hat, ergeben sich so 12.919 Einsatz- und Ausbildungsstunden.

Befördert und geehrt: Das wurden diese Mitglieder der Feuerwehren Holdorf und Fladderlohausen, eingerahmt von den Führungsspitzen und dem Bürgermeister. Von links: Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen, Mathias Lüpke-Narberhaus, Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, Axel Ristau, Felix Meyer, Jonas Ristau, Sina Schlotmann, Max gr. Schlarmann, Felix Straub, Jens Wobbeler, Marius Völkerding, Christina Krug, Gerhard Exeriede, Andreas Kruse, Markus gr. Schlarmann, Lothar Fraß, Ortsbrandmeister Holdorf Thorsten Deters und Ortsbrandmeister Fladderlohausen Klaus Meyer. Foto: Feuerwehr Holdorf  Jens LindemannBefördert und geehrt: Das wurden diese Mitglieder der Feuerwehren Holdorf und Fladderlohausen, eingerahmt von den Führungsspitzen und dem Bürgermeister. Von links: Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen, Mathias Lüpke-Narberhaus, Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, Axel Ristau, Felix Meyer, Jonas Ristau, Sina Schlotmann, Max gr. Schlarmann, Felix Straub, Jens Wobbeler, Marius Völkerding, Christina Krug, Gerhard Exeriede, Andreas Kruse, Markus gr. Schlarmann, Lothar Fraß, Ortsbrandmeister Holdorf Thorsten Deters und Ortsbrandmeister Fladderlohausen Klaus Meyer. Foto: Feuerwehr Holdorf / Jens Lindemann

Erfreut zeigte sich Matthias Hölzen über die Mitgliederzahlen der Wehren, die einen positiven Trend zeigten. In Holdorf sind aktuell 60 Frauen und Männer in der aktiven Einsatzabteilung sowie 17 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung. In Fladderlohausen sind 44 Kameradinnen und Kameraden aktiv, zusätzlich sind 10 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung.

Auch von der Jugendfeuerwehr gab es nur Positives zu berichten. Jugendfeuerwehrwart Jens Lindemann freute sich besonders, "dass endlich wieder Veranstaltungen wie das Zeltlager oder die Winterveranstaltung stattfinden konnten". Die Jugendfeuerwehr Holdorf hatte mit Stand vom 31. Dezember 2022 insgesamt 23 Mitglieder (16 Jungen, 7 Mädchen), die von 8 Betreuern der Feuerwehren Holdorf und Fladderlohausen ausgebildet werden. Jens Lindemann dankte allen, die die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützt hätten.


Ehrungen:  Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Gerhard Exeriede (Fladderlohausen) sowie Thorsten Deters (Holdorf) eine Urkunde. Dieter Westermann (Holdorf) wurde für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Horst Witte und Richard Schmidt (beide Holdorf) sind bereits seit 50 Jahren in der Feuerwehr aktiv. Für stolze 60 Jahre wurde Lothar Fraß (Holdorf) geehrt.

Beförderungen: Zum Oberfeuerwehrmann bzw. -frau wurden Sina Schlotmann, Markus gr. Schlarmann, Felix Meyer, Marius Völkerding (alle Holdorf) sowie Felix Straub (Fladderlohausen) befördert. Löschmeister sind nun Mathias Lüpke-Narberhaus (Holdorf) und Andreas Kruse (Fladderlohausen). Den Dienstgrad Brandmeister tragen zukünftig Matthias Hölzen sowie Max gr. Schlarmann (beide Holdorf). Zum Oberbrandmeister wurde Jens Wobbeler (Fladderlohausen) befördert. Verpflichtet und somit zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert wurden Christina Krug, Simon Prues, Jonas Ristau, Justus Rottinghaus (alle Holdorf) und Johann zu Amtern (Fladderlohausen).


Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug bedankte sich bei den zahlreich anwesenden Kameradinnen und Kameraden. „Es war für die Feuerwehren der Gemeinde Holdorf ein Rekordjahr mit vielen anstrengenden Einsätzen. Die Gemeinde ist sehr stolz auf ihre Feuerwehren“, betonte Dr. Krug. Er ging auch auf den Neubau der Feuerwehr Holdorf ein; für sie steht demnächst der Umzug an. „Diese große Investition ist jeden Cent wert. Denn die Arbeit, die von allen verrichtet wird, lässt die Bürgerinnen und Bürger beruhigt schlafen“, sagte der Bürgermeister laut Mitteilung.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Die Feuerwehren der Gemeinde Holdorf haben 2022 so viele Einsätze wie noch nie - OM online