Die Feuerwehr Lutten lässt das vergangene Jahr Revue passieren
Die Zahl der geleisteten Stunden hat sich im Vergleich zum Vorjahr beinahe verdreifacht. Um das zu stemmen, gab es gleich vier beförderte Feuerwehrmänner, die das Team weiter verstärken.
Neuzugänge: Zur Verstärkung stoßen als Feuerwehrmänner Steffen Ostendorf (von links), Frederik Westerkamp, Simon Helms und Niklas Böske der Truppe hinzu. Foto: Seelhorst
Fazit ziehen, befördern und Zukunftspläne schmieden – all das und mehr stand auf der Agenda der diesjährigen Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lutten, die am vergangenen Freitag (3. März) im örtlichen Feuerwehrhaus abgehalten wurde.
Im Vergleich zum – durch Corona beeinflussten – Vorjahr haben sich die abgeleisteten Stunden (zuvor 2654) mit einem Wert von 6030 beinahe verdreifacht. Diese teilen sich auf in 3799 Ausbildungsstunden, 536 Stunden für Lehrgänge und 1695 Einsatzstunden, die die 52 aktiven Kammeradinnen und Kammeraden in insgesamt 46 Einsätzen ableisteten. Gruppenführer Ralf Tebbert hob unter anderem die Sturmeinsätze vom 17. bis zum 19. Februar sowie einen schweren Verkehrsunfall hervor, der aufgrund eines Toten wenige Minuten vor dem Jahreswechsel nachhaltig im Gedächtnis geblieben sei.
Die Führungsriege, Beförderte und geladene Gäste: Es gratulieren Gemeindebrandmeister Hubert Thomann (links), stellvertretender Kreisbrandmeister Michael Ahrling (Zweiter von links), Ortsbrandmeister Hubertus Meyer (4. von rechts), Kreisbrandmeister Matthias Trumme (3. von rechts), Bürgermeister Alfred Kuhlmann (2. von rechts) und sein Stellvertreter, Otto Themann (rechts). Foto: Seelhorst
Begrüßen konnte die versammelte Mannschaft vier Neuzugänge, die aus der Jugendfeuerwehr frisch zum Feuerwehrmann ernannt wurden. Diese verzeichnet laut Jugendfeuerwehrwart Alexander Schoster derzeit 13 Mitglieder. Zudem wurde ein neuer Ausbildungsplan vorgestellt, wofür die Gruppenführer zuständig sind – erste Schritte wurden bereits unternommen. "Wir glauben, dass das ein guter Weg ist, um auch die Begeisterung für die Feuerwehr aufrechtzuerhalten", sagte Tebbert.
Ortsbrandmeister Hubertus Meyer konnte zudem die Anschaffung vier neuer Atemschutzgeräte verkünden – zwei weitere seien dieses Jahr geplant. Außerdem hoffe er auf neue Einsatzkleidung. "Da sind wir dran." Zudem sind ein neues Notstromaggregat und ein neues Feuerwehrhaus beantragt, verkündigte Gemeindebrandmeister Hubert Thomann. Auch soll ein neues Fahrzeugkonzept her. "Wenn wir ein neues Haus bauen, müssen auch die Boxen voll gemacht werden", meinte Thomann.
Lehrgangssituation für Truppführer weiterhin bedenklich
Immer wieder wurde die gute und enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Goldenstedt gelobt und dem anwesenden Bürgermeister Alfred Kuhlmann für die Unterstützung gedankt. "Wir haben eine beeindruckende Zahl gesehen", sagte Kuhlmann in Bezug auf die geleisteten Stunden. "Ihr könnt euch sicher sein, dass die Menschen eure Arbeit zu schätzen wissen", fuhr er fort und verkündigte, dass auch für dieses Jahr weitere Investitionen in die Wehr eingeplant sind.
Besondere Ehrung: Bürgermeister Alfred Kuhlmann (vorne, rechts) überreicht Gemeindebrandmeister Hubert Themann die Urkunde zur Beförderung zum Ersten Hauptbrandmeister. Foto: Seelhorst
Eine schlechte Nachricht hatte unterdessen Kreisbrandmeister Matthias Trumme, denn die bedenkliche Lehrgangssituation für Truppführer auf Landesebene habe sich noch nicht gebessert. Dies müsse sich schleunigst bessern. "Sonst kommen wir in ein Loch, in dem die Feuerwehr führerlos ist." Ein geplantes Ausbildungskonzept mit der Stadt Cloppenburg solle da Abhilfe schaffen. Er bedankte sich bei den Anwesenden für ihr Verständnis und ihre beständige Arbeit.
Gegen Ende der Veranstaltung verkündigte Hubertus Meyer, dass er sich für das kommende Jahr nach insgesamt 12 Jahren als Ortsbrandmeister nicht erneut zur Wiederwahl aufstellen möchte. Er dankte allen Kammeraden und Kameradinnen für die Treue und die gute Zusammenarbeit.
Beförderungen:
Oberfeuerwehrmann: Simon Garling, Nick Kathe und Holger von Döllen.
Hauptfeuerwehrfrau: Johanna Scheffler.
Erster Hauptfeuerwehrmann: Stefan Reinke.
Oberlöschmeister: Alexander Schoster.
Erster Hauptbrandmeister: Hubert Thomann.
Neuaufnahmen:
Feuerwehrmann:Steffen Ostendorf, Frederik Westerkamp, Simon Helms und Niklas Böske.