Basteln auf dem Stoppelmarkt: Im Alkoholfreien Zelt können Kinder verschiedene Bastelangebote ausprobieren. Mara (8, links) und Schwester Hanna (5) haben einiges mit Helferin Svenja Lampe ausprobiert. Foto: J. Scholz
Die Berichterstattung rund um den Stoppelmarkt 2022 wird Ihnen präsentiert von der Volksbank Vechta.
Eine Fahrt im Kinderkarussell, Bier für die Eltern bei Linnemanns und anschließend eine Tüte gebrannte Mandeln: Es gibt bei vielen Familien für den Stoppelmarkt-Dienstag Traditionen, die seit Generationen aufrechterhalten werden. Die Schausteller und Gastronomen locken am Dienstag mit vergünstigten Preisen. Das Angebot ist groß. Doch was sollten Familien unbedingt besucht haben und welche Empfehlungen gibt es? Die 10 wichtigsten Tipps im Überblick:
1. Anfahrt: Besonders am Familientag empfiehlt sich die bequeme Anreise mit der Nordwestbahn. Da aktuell in den Zügen das 9-Euro-Ticket gilt, ist die Anreise mit dem Zug auch kostengünstig. Zudem gibt es ein Sonderticket, das von Vechta bis zum Stoppelmarkt gilt. Es kostet 2 Euro. Kinder unter 6 Jahren fahren bei allen Tickets kostenlos mit. Sondertickets können nur direkt bei der Nordwestbahn am Stoppelmarkt oder am Vechtaer Bahnhof erworben werden. Am Fahrkartenautomat sind sie nicht zu bekommen. Die Züge fahren in beide Richtungen stündlich.
2. Fahrgeschäft für kleine Kinder: Auch für Kinder unter 10 Jahren gibt es eine große Auswahl an Fahrgeschäften auf dem Stoppelmarkt. Eine gute Empfehlung ist der Autoscooter für Kinder, „Car for Kids“. Fahren kann das Fahrgeschäft aus Bremen jedes Kind, das das Gaspedal treten kann. Eltern können mit ihrem Kind in den Wagen steigen. Eine Fahrt kostet 3 Euro pro Auto.
Action im Autoscooter: Die 7-jährige Franziska Eschner aus Lohne hat viel Spaß bei der Fahrt im „Car for Kids“. Foto: J. Scholz
3. Fahrgeschäft für Kinder ab 1,20 Metern: Ein Fahrgeschäft mit viel Action ist der „Beach Jumper“. In eine Gondel passen 3 Personen und es gibt einen Familientarif für 11 Euro am Dienstag. Das Karussell bietet viel Abwechslung. Gegen Ende der Fahrt gibt es noch ein Highlight: das Becherspiel. Es gilt, einen Wasserbecher nur mit dem Mund während der Fahrt festzuhalten. Wer am meisten Wasser behält, gewinnt eine Freifahrt. Es kann also ein wenig nass werden. Ein Tipp: Wer nur zu zweit in eine Gondel steigt, sollte den Mittelplatz meiden, da man dort viel umhergeschleudert wird.
5. Pause: Besonders bei den aktuellen Temperaturen ist eine Pause ratsam. Ideal dafür ist das Alkoholfreie Zelt – betrieben von einer neuen Initiative Hier gibt es neben kühlen Getränken und gesunden Snacks auch eine Spielecke für Kinder, wo etwa Glitzertattoos angeboten werden. „Wir bieten am Dienstag alle Aktionen an, die in den letzten Tagen am besten gelaufen sind“, berichtet Professorin Dr. Vanessa Mertins. Diese kosten etwa 2 Euro. Die Eltern können sich derweil im Schatten ein wenig ausruhen.
6. Getränke für die Eltern: Wer etwas anderes als ein Bier bei den klassischen Ständen ausprobieren möchte, der wird vielleicht bei „Bowle Royal“ fündig. Ab 5 Euro gibt es hier Bowle. Besonders die Aufmachung des Standes sticht hervor.
7. Essen: Für den kleinen Hunger gibt es viele Angebote auf der Westerheide. Eine Bratwurst gibt es meist ab 3,50 Euro. Im „Holland Haus“ direkt neben Stratmanns Zelt gibt es Pommes in unterschiedlichsten Variationen. Einziges Manko ist der Preis: 4 Euro (Stand: Montag) für eine kleine Pommes.
8. Süßigkeiten: Auf einem Stoppelmarktbesuch mit der Familie dürfen die Zuckerwatte oder die Tüte gebrannte Mandeln nicht fehlen. An vielen Verkaufsständen sind die Preise deutlich angestiegen. 100 Gramm gebrannte Mandeln kosten oftmals 4 Euro und mehr. In einer Stichprobe am Montag überzeugten preislich die Mandeln an den Ständen von Georg Thölking aus Visbek. Hier kostete die Knabberei 3,50 Euro.
9. Der Klassiker: In dieser Auflistung darf auch die Fahrt im Riesenrad nicht fehlen. Kinder zahlen am Dienstag für eine Fahrt 2 Euro und Erwachsene 4 Euro.
Herzen mit einem persönlichen Schriftzug: Martina Fortmann bietet individuelle Stoppelmarkterinnerungen an. Foto: J. Scholz
10. Spezialtipp: Für ganz persönliche Erinnerungen vom Stoppelmarkt sorgt Martina Fortmann mit ihrer Lebkuchenherzmalerei. Für 4 Euro kann ein Lebkuchenherz mit einem persönlichen Schriftzug versehen werden. Mit Zuckerschrift verziert die Schaustellerin aus Stuhr die Herzen. Fortmann ist mit ihrem Stand erstmals auf dem Stoppelmarkt. Ihr gefalle der Markt und die Menschen. Besonders freue sie sich nun auf den Familientag.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen