Der Deich beginnt an der Soeste zu wandern
Die Verlegung des Flusses in Barßelermoor nimmt Form an. Auf rund 900 Metern wird das Gewässer einen neuen Verlauf nehmen.
Hans Passmann | 04.03.2023
Die Verlegung des Flusses in Barßelermoor nimmt Form an. Auf rund 900 Metern wird das Gewässer einen neuen Verlauf nehmen.
Hans Passmann | 04.03.2023
Behördenvertreter schauen sich um: Einen neuen Verlauf wird die Soeste (rechts) im Bereich der Straße „Am Deich“ in Barßelermoor nehmen. Das Deichvorland (links im Hintergrund) wird der Natur zurückgegeben. Foto: Passmann
Die Verlegung der Soeste im Bereich der Straße „Am Deich“ in Barßelermoor nimmt immer konkreter Formen an und steht kurz vor dem Abschluss. Auf rund 900 Metern wird das Gewässer einen neuen Verlauf nehmen. Der Leda-Jümme-Verband mit Sitz in Leer führt die Deichverlegung durch. Eine letzte Baubesprechung mit den beteiligten Behörden gab es nun unter Führung des Leda-Jümme-Verbandes. „Es ist die Folge eines Projektes des Verbandes im Rahmen des Küstenschutzes“, erklärte Geschäftsführer Meino Kroon. Der Zweckverband lässt den linksseitigen Deich durch die Firma Würdemann, Rhauderfehn, verstärken und bei dieser Gelegenheit den Damm auch weiter landeinwärts verlegen. Somit beginnt der Deich an der Soeste zu wandern. Das Deichvorland wird der Natur zurückgegeben. Derzeit laufen die letzten Verlegungsmaßnahmen, bevor dann in Kürze eine Eröffnung des bisherigen Deiches erfolgt. Da es sich bei der Soeste um ein tideabhängiges Gewässer handelt, kann bei Flut das Wasser dann über das Gelände fließen. Finanziert wird das Projekt mit Küstenschutzmitteln des Bundes und des Landes. Durch die Baumaßnahmen, die natürlich in erster Linie der Deichsicherung dienten, entsteht ein neues Biotop für die Tierwelt. Durch die Deichverlegung fällt das erheblich vergrößerte Deichvorland wieder an die Natur. „Bei Flut wird das Deichvorland überschwemmt, und bei Ebbe zieht sich das Wasser wieder im Stromlauf zurück“, sagt der Geschäftsführer des Leda-Jümme-Verbandes. Dieses Wasserspiel der Gezeiten kann jeden Tag beobachtet werden. Insbesondere dann, wenn erhöhte Tide einsetzt. Positiv ist das für die Tierwelt, vor allem für die vielen Wasservögel, die sich dort in vielfältiger Art tummeln werden, ob Enten, Wasserrallen oder Möwen. Auf dem Deichsicherungsweg werden noch zweispurige Platten verlegt. So besteht dann auch für Radfahrer und Fußgänger die Möglichkeit, entlang des Deiches eine Radtour oder einen Spaziergang zu unternehmen. Auf dem Deich werden später Schafe das Gras kurz halten. Aber damit nicht genug: „Auch die kleinen Hufen sorgen für noch mehr Festigung des Deiches“, erklärt Kroon.
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!