Der "Bitte tragen Sie hier Ihren Grund ein"-Stuten
Kolumne: Das Leben als Ernstfall – Nach der Geburt eines Kindes wird der Kilmerstuten gebracht. Ich habe noch Ideen für weitere Anlässe.
Oliver Hermes | 27.07.2022
Kolumne: Das Leben als Ernstfall – Nach der Geburt eines Kindes wird der Kilmerstuten gebracht. Ich habe noch Ideen für weitere Anlässe.
Oliver Hermes | 27.07.2022
Die Geburt: ein Wunder der Natur, das natürlich im Oldenburger Münsterland auch kräftig gefeiert werden muss. Da kommt der Kilmerstuten ins Spiel. Dabei kann man den alten plattdeutschen Ausdruck „Kilmer“ mit Kindtaufe gleichsetzen. Und das Prinzip ist einfach. Innerhalb des ersten Lebensjahres treffen sich Freunde, Familie oder Nachbarn mit einem meterlangen Gebäck und machen sich auf die Suche nach dem Kind. Auf dem Weg zu den Eltern werden verschiedene Stationen angesteuert. Wie zu erwarten, ist das Kind dort allerdings nicht zu finden. Was würde eigentlich passieren, wenn man das Baby unterwegs mal wirklich findet? Das sieht der Brauch aber nicht vor... Die Kleiderordnung ist klar geregelt, ursprünglich werden schwarze Hosen und ein weißes Hemd beziehungsweise eine Bluse getragen. Die Männer haben zudem einen Zylinder auf dem Kopf. Die Farbe der Schleife weist auf des Geschlecht hin, es gibt Blau- oder Rotkariert. Ebenfalls um den Hals getragen wird das kleine Glas für die flüssige Erfrischung zwischendurch. Diese hilft beim Ölen der Stimme, denn bei jedem Haus wird gesungen. Da kommen dann die wahren Talente zum Vorschein, die früher wohl nicht ganz zu Unrecht in der hintersten Reihe des Kinderchores „versteckt“ wurden. Mit jeder weiteren Minute werden auch Textgenauigkeit, Taktgefühl und Rhythmus immer lockerer ausgelegt. Es lässt sich so gerade noch erahnen, was wohl gemeint sein könnte. Mit diebischer Freude versorgen unterdessen die Hausherren an den Stationen die Meute mit ihrem besten Hausschnaps. Sie wollen ja nur Gutes tun. Einige Flaschen dürften so weit hinten im Schrank stehen, dass sie ohne einen extra Greifarm wohl nicht mehr zu erreichen wären. Und die Staubschicht auf den Gefäßen erinnert teilweise an Indiana Jones, wenn er mal wieder einen jahrhundertealten Gral in der Felswand findet. Von den Eltern des Kindes wird die Gruppe meist sehnsüchtig erwartet. Je früher, desto besser. Denn neben der Sehnsucht macht sich oftmals eine gewisse Anspannung breit. Schließlich weiß man nie, in welcher Verfassung es der eine oder andere zum Verzehr des Kilmerstutens schafft. Schließlich werden einige Kilometer zurückgelegt. Laut Überlieferung sollte das Hefebrot die Familie stärken und sie gleichzeitig in Sachen Nahrungszubereitung entlasten. Wenn denn noch etwas davon übrig bleibt... Im Laufe der Jahre haben sich auf diesem Fundament Weiterentwicklungen aufgetan, die allerdings noch ein paar Jahre benötigen dürften, um als Brauch durchzugehen. So dürfen sich immer mehr Großmütter über einen „Oma-Stuten“ freuen. Und jüngst berichtete ein Kollege von seiner Nachbarschaft. Ein Paar hatte neue Hühner bekommen, da gab es einen „Hühner-Stuten". Natürlich. Zum Abschluss gibt es drei weitere Vorschläge meinerseits: Der „Kfz-Stuten" nach dem Autokauf, der „Sommer-Stuten" im Juli – und damit auch genügend andere Anlässe gefunden werden können: der „Bitte tragen Sie hier Ihren Grund ein“-Stuten zur freien Verfügung.„Mit jeder weiteren Minute werden Textgenauigkeit, Taktgefühl und Rhythmus immer lockerer ausgelegt.“Oliver Hermes
Weiterentwicklungen des Kilmerstutens
Zur Person:
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.