Das sind die neuen Gesichter im Vorstand des Bürgervereins Beverbruch
Andreas Meyer, Anne Breitenbach und Björn Möller verlassen das Leitungsteam. Michael Budde, Jan Marks und Manfred Hogeback sind neu dabei.
Thomas Vorwerk | 30.06.2022
Andreas Meyer, Anne Breitenbach und Björn Möller verlassen das Leitungsteam. Michael Budde, Jan Marks und Manfred Hogeback sind neu dabei.
Thomas Vorwerk | 30.06.2022
Der Vorstand und ausgeschiedene Mitglieder: Andreas Meyer (von links), Christian Crone, Björn Möller, Anne Breitenbach, Jan Marks, Carola Krenke, Norbert Budde, Christina Faske, Christiane Faske und Michael Budde. Es fehlt Manfred Hogeback. Foto: Bürgerverein
Der Bürgerverein Beverbruch war in den vergangenen 2 Jahren fleißig. Das ging aus dem Bericht des Vorsitzenden Norbert Budde hervor, den er auf der Mitgliederversammlung vortrug. So wurden die Skaterbahn fertiggestellt, der Umwelttag veranstaltet und auch die Radtouren fanden immer donnerstags statt. Der Dorfladen wurde mithilfe des Bürgervereins aufgebaut und am Dorfteich wurde eine Hütte aufgestellt, an der der letzte Feinschliff noch fehlt. Den Berichten von Schriftführerin Christina Faske, Kassenwart Christian Crone und Kassenprüfer Jürgen Willenborg folgten die einstimmige Entlastung des Vorstandes sowie Neuwahlen. Aus dem Vorstand schieden Anne Breitenbach (2. Vorsitzende), Andreas Meyer (Pressewart) und Björn Möller (Beisitzer) aus. Die Versammlung wählte Michael Budde (vorher Beisitzer) zum neuen 2. Vorsitzenden. Carola Krenke übernimmt die Pressearbeit von Andreas Meyer, der dieses Amt 15 Jahre lang ausgeübt hat. Jan Marks wurde für den in den Gemeinderat gewechselten Björn Möller als neuer Beisitzer gewählt, genauso wie Manfred Hogeback, der auch zurzeit der amtierende Schützenkönig ist. Rolf Breitenbach wird künftig für Manfred Bert die Kasse prüfen. Nach den Abstimmungen übergab Norbert Budde das Wort an den Bürgermeister Thomas Höffmann. Höffmann berichtete auf der gut besuchten Versammlung über den Stand der Dinge beim Ausbau der Beverbrucher Straße, die Dorfentwicklung beiderseits der Lethe und die Reformierung der Ortsgrenzen Staatsweide, Blumenstraße und Ringstraße. Rainer Herbers, Vorstand der VR-Bank Südoldenburg, übernahm danach das Mikrofon und stellte die Pläne für den dritten Garreler Windpark an der Beverbrucher Straße vor. Matthias Wantia vom Netzbetreiber Tennet erläuterte auf der Versammlung den Baufortschritt und die weitere Vorgehensweise rund um das Umspannwerk. Vorsitzender Budde zeigte sich zu diesem Punkt im Nachgang enttäuscht. "Das, was wir wissen wollten, nämlich wie es später auf dem Platz aussieht, wurde uns nicht berichtet, sondern erst auf Nachfrage mit einem gesuchten Beispielbild aus dem Internet gezeigt."Bürgermeister Höffmann berichtete über verschiedene Projekte
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.