Die Erleichterung beim Schützenpräsident Jan Punte ist groß. Erst 3 Tage vor der Generalversammlung am Freitag hatte der Schützenverein Neuenkirchen-Bieste die ersehnte Zusage für ein Festzelt erhalten. Wie viele andere Schützenvereine haben auch die Neuenkirchener Schützen mit erschwerten Rahmenbedingungen zu kämpfen.
„Uns ist ein Riesenstein vom Herzen gefallen“, sagte Jan Punte vor den versammelten Schützen. Er dankte zudem dem Festwirt Wilhelm Otte für sein unermüdliches Engagement. Gestiegene Preise in sämtlichen Bereichen, ein erheblicher Personalmangel in der Veranstaltungsbranche – dies alles mache sich auch in Neuenkirchen deutlich bemerkbar. Zwar sei ein Schützenfest in Eigenregie niemals von dem Verein alleine zu stemmen, dennoch strebe man es an, „sich auf Dauer unabhängiger von anderen, externen Einflüssen zu machen“, so Punte.
Mitgliedsbeiträge werden angehoben
Auch vor diesem Hintergrund beschlossen die Schützen, die Mitgliedsbeiträge anzuheben. Die Kompanie Bieste um ihren Kompaniechef Michael Papenbrock beantragte, den bisherigen Beitrag von 25 Euro im Jahr auf 35 Euro anzuheben. „Die wirtschaftliche Lage hat sich grundlegend geändert“, begründete Papenbrock dies. In der Folge würden auch auf dem Schützenverein deutlich höhere Kosten zukommen. Außerdem seien „Festwirte und Schausteller nicht mehr dazu bereit, Pachteinnahmen zu zahlen“, so Papenbrock. Wichtige vom Schützenfest generierte Einnahmen würden damit wegfallen. Mit großer Mehrheit stimmten die Mitglieder dem Antrag zu.
„Ich glaube, in den vergangenen 2 Jahren haben wir noch nie so viele Krisensitzungen führen müssen“, bestätigte Punte die momentan schwierige Lage. Er sei froh, dass der Verein finanziell glimpflich aus der Corona-Zeit gekommen sei. Dabei geholfen hätten auch die Zuschüsse der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden sowie vor allem die Vermietung der Schützenhalle zum lokalen Impfzentrum.
Fakten:
- Beförderungen: Dieter Cierpka, Werner Siegmund, Ansgar Kortland und Günther Theile (Leutnant), Martin Menke, Andreas Bultmann, Thorsten Schmidt, Albert Brokamp, Hans Wiebold und Ansgar Stukenberg (Oberleutnant) sowie Marita Menke, Reinhard Lahrmann, Heinrich Langhörst und Markus Graf (Hauptmann).
- Wahlen: Anke Weilage (1. Kassenwartin), Markus Graf (2. Kassenwart), Helmut Kronlage (1. Platzwart), Hermann Schmitz und Michael Kronlage (jeweils stellvertretender Platzwart) wurden in ihren Ämtern bestätigt.