Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Das Haus im Moor wird zur Video-Location

Goldenstedts Neujahrsempfang muss coronabedingt ausfallen. Bürgermeister Alfred Kuhlmann informiert daher in kleinen Filmen über Aktuelles aus der Gemeinde. Premiere hat das Podcast-Format Samstag.

Artikel teilen:
Kamera läuft: Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann spricht vorm Haus im Moor über Tourismus und Umweltschutz. Doro Stania filmt. Foto: Boning

Kamera läuft: Goldenstedts Bürgermeister Alfred Kuhlmann spricht vorm Haus im Moor über Tourismus und Umweltschutz. Doro Stania filmt. Foto: Boning

Seit über 30 Jahren ist der Neujahrsempfang fester Termin im Goldenstedter Veranstaltungskalender – bis jetzt. Denn dass rund 500 Menschen in der Mehrzweckhalle zusammenkommen, ist in Corona- und Lockdown-Zeiten unmöglich. "Für uns, das war von vornherein klar, bestand keinerlei Möglichkeit, den Neujahrsempfang durchzuführen. Wir haben uns frühzeitig im Herbst entschieden, schweren Herzens abzusagen", sagt Bürgermeister Alfred Kuhlmann (parteilos).

Drehorte: Huntetalschule und Räume des TuS Lutten

Er wäre bei dem Event – terminiert war es auf den 14. Januar – nach seiner Premiere 2020 zum 2. Mal als Gemeindeoberhaupt aufgetreten – und hätte, wie es auch bei seinem Vorgänger Willibald Meyer in den Jahren zuvor Usus war, die Bürgerinnen und Bürger über zurückliegende Aktivitäten und anstehende Vorhaben informiert.

Dies soll nun – auch um jüngere Zuschauer zu erreichen – in anderer Form geschehen, in einer Art Video-Podcast mit 5 kurzen Filmen, zu sehen der Reihe nach bei Instagram und Facebook verlinkt. Bürgermeister Alfred Kuhlmann spricht dabei an verschiedenen Locations, wie es Neudeutsch heißt, zu unterschiedlichen Themen in die Kamera. So geht es zum Beispiel beim Haus im Moor um Tourismus, Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, in den sanierten Räumen des TuS Lutten um Vereinsförderung und die neuen Zuschussrichtlinien oder im Erweiterungsbau der Huntetalschule um Bildung und Kinderbetreuung. Auch Corona, Gewerbe/Handel und die Anbindung des neuen Alten- und Pflegeheims Haus St. Franziskus am Mehrgenerationenpark und Zentrum werden angesprochen. "Wir wollen wie auf dem Neujahrsempfang Informationen in Sprachform weitergeben, nicht nur schriftlich. Denn, das wissen wir alle, wenn es überlange Texte sind, wird es nicht mehr gelesen", erklärt Alfred Kuhlmann.

Festredner kommt erst 2022 zum Zuge

Gleichwohl soll nicht die ganze Zeit nur Alfred Kuhlmann zu sehen sein. Vielmehr werden, thematisch passend, während seiner Ausführungen Fotos und kurze Filmaufnahmen gezeigt  – vergleichbar mit der sonst üblichen Beamer-Präsentation in der Mehrzweckhalle. Bei der Umsetzung des neuen Formates, so Kuhlmann, habe man mit Doro Stania (Quartier52Acht) eine fundierte Unterstützerin gefunden.

Während der Vortrag des Bürgermeisters in abgewandelter Form stattfinden kann, werden andere wichtige Bestandteile des Neujahrsempfangs verschoben – wie die Ehrungen verdienter Mitbürgerinnen und Mitbürger. Auch der geplante Festredner, das Urgestein des Vechtaer Carnevals, Bernd Tepe, muss sich mit seinem Auftritt noch bis 2022 gedulden und auf die große Goldenstedter Live-Bühne warten. "Er ist ein Humorist pur. Wir hatten ihn deshalb ausgesucht, um in der Corona-Krise wieder ein bisschen Mut zu machen", erklärt Alfred Kuhlmann.

Lieber live - trotz Lampenfiebers

Den Arbeitsumfang beschreibt der Rathauschef im Übrigen als genauso beträchtlich wie für die Rede beim traditionellen Neujahresempfang – vom Zusammenstellen der Themen über das Verfassen der Texte bis zum Drehen vor Ort. Dennoch, gibt er zu, sei ihm – trotz Lampenfiebers – eine Live-Veranstaltung lieber. Aber zum Alternativformat: "Wenn wir das Gefühl haben, es kommt einigermaßen gut an, werden wir es wiederholen mit anderen Themeninhalten."

  • Info: Die Videos werden der Reihe nach (jeweils im Laufe des Tages) am 23. Januar (Samstag), 24. Januar (Sonntag), 26. Januar (Dienstag), 28. Januar (Donnerstag) und 30. Januar (Samstag) über den Instagram-Account der Gemeinde und zu Facebook verlinkt zu sehen sein. Ab Montag soll es zudem einen Sonderbutton auf der Gemeindehomepage geben, den man anklicken und dann die jeweils bereits veröffentlichten Videos anschauen kann.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Das Haus im Moor wird zur Video-Location - OM online