Das Ende einer Kolumne
Kolumne: Die Speicherkarte in der Kamera vergessen, der Stift schreibt nicht und die Batterien sind alle: Wie kleine Fehler zu besseren Ergebnissen führen.
Jan-Christoph Scholz | 14.08.2023
Kolumne: Die Speicherkarte in der Kamera vergessen, der Stift schreibt nicht und die Batterien sind alle: Wie kleine Fehler zu besseren Ergebnissen führen.
Jan-Christoph Scholz | 14.08.2023
Ein warmer Sommertag Ende August 2020. Ort: Lohne, Rathaus. Es ist einer meiner ersten Termine für OM-Medien. Unterschriftenlisten sollen an die Verwaltung übergeben werden. Die Informationen sind schnell aufgeschrieben. Das Foto ist gemacht – auf jeden Fall dachte ich das. Noch auf dem Rückweg zur Redaktion klicke ich mich durch meine Kamera und merke: Es war keine Speicherkarte eingelegt. Was nun? Ich sprinte zurück, und glücklicherweise stehen die Beteiligten noch an Ort und Stelle. Man nimmt meinen kleinen Fauxpas mit Humor. Ein neues Foto ist gemacht. Das ist jetzt bereits 3 Jahre her. Eine Speicherkarte habe ich seitdem immer eingelegt. Schreibt der Stift? Habe ich die Ersatzakkus für die Videokamera dabei? Sind die Batterien in den Aufnahmegeräten geladen? Es sind die kleinen Dinge. Wer sich den Fehler einmal erlaubt hat, gibt im besten Fall besonders acht. Auffällig ist, wie schnell Arbeitsabläufe zur Routine werden. Da ist zum Beispiel meine erste Podcast-Aufnahme. Klar: Vor dem Mikrofon habe ich zuvor schon einige Male gestanden. Doch jetzt ist alles anders. Aus heutiger Sicht spreche ich damals viel zu schnell, die Betonung stimmt auch nicht unbedingt. In dem Moment war es gar nicht so schlecht. Erst rückblickend sieht man die Veränderung – und die Verbesserung. Es sind viele kleine und auch große Geschichten bei mir in den vergangenen Jahren zusammengekommen. Da ist beispielsweise die Diskussion um die Einrichtung eines Jugendparlaments in Dinklage. Soll die Stadt ein JuPa bekommen oder nicht? Immer wieder haben meine Kollegen und ich darüber berichtet. Am Ende hat sich die Politik für das Jugendparlament entschieden. Nach den Sommerferien waren die Busse im Landkreis Vechta wieder ordentlich gefüllt. Zu voll? Ist die Schülerbeförderung in dieser Phase der Corona-Pandemie sogar fahrlässig? Das wollten wir herausfinden, und so fuhr ich im Zuge der Recherche in Schülerbussen mit. Da hat mein junges Alter mir in die Karten gespielt. Immer wieder ging es auch um die Corona-Pandemie. Zahlen auswerten. Inzidenzen im RKI-Dashboard nachschauen – wenn sie denn veröffentlicht wurden und es keine technischen Probleme gab. Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Kolumnen über meine eigene Long-Covid-Erkrankung. Es kamen Spitzenpolitiker ins Oldenburger Münsterland – manche Termine wurden eine Lauferei, andere blieben ruhig. Besonders herausfordernd sind die Wahlsonntage. Wann kommen die Wahlergebnisse? Plötzlich liegen sie gleich für mehrere Gemeinden vor. Nun ist Schnelligkeit gefragt. Bis spät in die Nacht Grafiken erstellen, Ergebnisse auswerten und analysieren: Diese Tage haben besonders viel Spaß gemacht. In den vergangenen Jahren war ich auch immer wieder als Videojournalist unterwegs. Oftmals trifft man dabei auf Menschen, die zuvor noch nie vor einer Kamera gestanden haben. Für manche ist das kein Problem, für andere doch eine Herausforderung. Wie oft habe ich wohl gesagt: "Denken Sie einfach, die Kamera wäre gar nicht da". Immer wieder führte das zum Erfolg. Da sind auch unschöne Erlebnisse. Beispiel: die Montagsspaziergänge während der Corona-Pandemie. Wir Journalisten wurden beschimpft, persönlich beleidigt und teilweise sogar bedroht. Warum macht man dennoch mit seiner Arbeit weiter? Weil: Ich will sagen, was passiert, auf Missstände hinweisen und immer wieder auch Dinge kritisch hinterfragen. An dieser Stelle möchte ich mich bedanken bei all den Protagonisten, die meine Geschichten mit Leben gefüllt haben. Das gilt natürlich auch für meine Gäste im wöchentlichen OM-Online Podcast. Danke aber auch für die Leserbriefe, das Feedback und auch, dass Sie immer wieder meine Beiträge verfolgt haben. Meine Zeit bei OM-Medien endet in diesen Tagen. Doch wie beende ich jetzt diese Kolumne? Ich probiere es mal mit: Danke!Dinklages JuPa, volle Busse nach den Ferien und die Corona-Pandemie bleiben in Erinnerung
"Wie oft habe ich wohl gesagt: 'Denken Sie einfach, die Kamera wäre gar nicht da'. Immer wieder führte das zum Erfolg."Jan-Christoph Scholz
Zur Person:
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.