Noch dauert es bis zum Auftakt der nächsten Dammer Carnevalssession am 11.11. um 11.11 Uhr. Doch der Dammer Carnevalsclub (DCC) von 1991 nutzt bereits die Zeit, um seine 4 neuen Elferratsmitglieder Maximilian Gerken, Kinderprinz 2007 im Dammer Carneval, Antonia Enneking, Vaida von Wahlde und Jan Ottens in die Arbeit zu integrieren.
Mit der Wahl der Vier am 25. März in den DDC-Elferrat ist ein größerer personeller Umbruch abgeschlossen. Von den Gründungselferratsmitgliedern im Jahr 1991 ist der Osterfeiner Markus Enneking, genannt Kaleu, das letzte verbliebene. Auch sein Abschied aus dem aktiven Dienst zeichnet sich ab. Nach 31 Jahren wolle er den Platz für einen anderen freimachen, sagt der 55-Jährige.
Demnächst wird auch ein Kaleu inaktiv
Er wird dann in den inaktiven Elferrat wechseln, den der DCC 2014 gründete. Derzeit gehören ihm Claas Butke, Christian Kamps, Michael Enneking, Thomas Enneking, Jana Poll, Reinhard „Delze“ Meyer, Franz-Bernd Dorenkamp und Ludger Stührenberg an.
Während sie zwar weiter in närrischen Dingen und im DCC längst nicht so inaktiv sind, wie der Name ihres Zusammenschlusses vielleicht vermuten lassen könnte – so werden Markus Enneking und Ludger Stührenberg auch in Zukunft ihre beim bayrischen Frühschoppen des DCC angestammte Aufgabe des Begrüßungskomitees fortführen –, müssen die neuen Elferratsmitglieder die Verantwortung mit übernehmen.
Junge Elferräte sind hoch motiviert
Dass ihnen das gelingen wird, steht für den DCC-Präsidenten David Pellenwessel außer Frage. Sie alle seien hoch motiviert und brächten die unterschiedlichsten Talente mit.
So könnte Jan Ottens, der auch als Büttenredner aktiv ist, im Bereich des Bühnenbaus tätig sein, ebenso Antonia Enneking wegen ihrer künstlerischen Ader. Maximilian Gerken ist Mitglied des Festausschusses geworden und im Bereich Social Media unterwegs, Vaida von Wahlde, Tochter des Vizepräsidenten Sascha von Wahlde, könnte unter anderem ihren Vater entlasten.
"Aber letztlich wirkt jedes Elferratsmitglied überall mit."David Pellenwessel
"Aber letztlich wirkt jedes Elferratsmitglied überall mit", sagt der Präsident. Und da der DCC nach eigenem Anspruch und Lied das ganze Jahr über okay ist, gibt es auch das ganze Jahr über etwas zu tun. Denn viele Aktionen stehen auch außerhalb der närrischen Zeit auf dem Programm.
Dazu zählt an diesem Samstag (25. Juni) ab 13 Uhr im Dersa-Sportpark der Soccer-Cup – ein Fußballturnier der etwas anderen Art. So muss in jedem Team mindestens eine Frau mitspielen. Und: Frauentore zählen doppelt. "Der Spaß steht da im Vordergrund", sagt der inaktive Elferrat Thomas Enneking, der ungeachtet seiner sogenannten Inaktivität weiter als DCC-Hoffotograf im Einsatz ist.
Junge Elferräte sollen Jugend für den DCC begeistern
Noch eine wichtige Funktion haben die jungen DCC-Elferräte: Sie sollen andere junge Narren für die Narretei begeistern und an den DCC heranführen. Schließlich ist auch beim Carneval die Jugend gleichbedeutend mit der Zukunft.
Jan Ottens ist dafür selbst ein gutes Beispiel. Junge Elferratsmitglieder fragten ihn 2017, ob er beim "Freaky Friday", der DCC-Sitzung für junge Narren, auftreten wolle. Er wollte. "So habe ich erste Einblicke in die DCC-Arbeit bekommen, viele Aktive kennengelernt und Ja gesagt, als ich im November wegen einer Mitgliedschaft im Elferrat gefragt wurde", sagt er.
"Der inaktive Elferrat macht das Ausscheiden sozialverträglicher."Markus Enneking
Zu diesem Zeitpunkt bereitete sich Markus Enneking schon auf den noch nicht vollzogenen Abschied aus dem Gremium vor. "Der inaktive Elferrat macht das Ausscheiden sozialverträglicher", sagt er mit einem Lächeln. Richtig beurteilen werden lasse sich der Abschied aber wohl erst einige Wochen später.
"Die Jungen sollen den DCC-Geist mitbekommen."David Pellenwessel
Damit aber auch sein Elan und seine Begeisterung sowie sein großes Wissen über den DCC nicht verloren gehen, sondern an die neue Generation weitergegeben werden, hat der Präsident den Osterfeiner sowie Thomas Enneking und Michael Enneking gebeten, den neuen Elferräten an einem Abend Nachhilfe in Sachen DCC-Geschichte zu geben und die Faszination des Vereins zu vermitteln. "Die Jungen sollen den DCC-Geist mitbekommen", erklärt David Pellenwessel dazu.
Es könnte zum notwendigen Schwung für die nächsten Carnevalssitzungen beitragen. Die sind für den 18. und den 19. November geplant. Am 18. gibt es wieder einen "Freaky Friday", am 19. die Galasitzung. Dann werden manche der Inaktiven vielleicht sogar etwas wehmütig auf die neuen Elferräte schauen, vielleicht aber auch mit einer gewissen Erleichterung, weil sie gute Erben gefunden haben.