Eigentlich hatte der Dammer Kinderchor gerade wieder richtig Fahrt aufgenommen. Mit den gesunkenen Inzidenzwerten im Zuge der Corona-Pandemie hatten sich die Zweit- bis Viertklässler wieder regelmäßig einmal in der Woche getroffen und geprobt.
Anderthalb Jahre Unterbrechung hatten der Begeisterung des Nachwuchses am Singen keineswegs geschadet. Cornelia Tepe, die den Kinderchor vor 20 Jahren gegründet hatte und seitdem leitet, begrüßte mittwochs zu den Proben in der Grundschule in der Zeit von 15.30 bis 16.15 Uhr zirka 30 Mädchen und Jungen, die die 2. Klasse besuchen, sowie donnerstags zwischen 15.30 und 16.15 Uhr sogar 55 Kinder aus den 3. und 4. Klassen.
Mitgliederzahl bleibt trotz Corona konstant
Corona war es allerdings noch geschuldet, dass der Chor nicht in seiner Gesamtheit üben konnte. Deswegen kam es zur Aufteilung in zwei Gruppen. Der Mitgliederzahl tat das allerdings keinen Abbruch.
"Vor der Pandemie zählte der Chor ebenfalls um die 80 Mädchen und Jungen", sagt Cornelia Tepe. Und die freuten sich nach langer Auftrittspause wieder auf das Singen vor Publikum. Am kommenden Samstag wollte der Chor im Rahmen der von der Bürgerstiftung initiierten Veranstaltung "Musik in der Stadt" auftreten.
Neue Pause soll nicht wieder anderthalb Jahre dauern
Doch dann stiegen die Inzidenzwerte wieder. "Musik in der Stadt" ist ebenso abgesagt, wie inzwischen auch wieder die Proben des Kinderchores. Nun hofft Cornelia Tepe, dass die laufende Unterbrechung des Chorbetriebes nicht wieder anderthalb Jahre dauert.
Tatsächlich hat sie die Mädchen und Jungen nach eigenen Worten zwei Wochen eher in die Weihnachtsferien geschickt. Nach deren Ende solle es weitergehen, sagt die frühere Lehrerin an der Dammer Grundschule, die dort ab 1988 auch Musik unterrichtete und als Musikfachfrau tätig war.
"Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kinder nächstes Jahr wieder im Chor mitsingen."Cornelia Tepe, Chorleiterin
"Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kinder nächstes Jahr wieder im Chor mitsingen", gibt sich Cornelia Tepe optimistisch. Ein Anreiz dafür sollen auch 2022 geplante Auftritte des Chores sowie etwa bei der ins Frühjahr verschobenen Veranstaltung "Musik in der Stadt" beitragen. Daneben gibt es weitere Anfragen an den Kinderchor hinsichtlich weiterer Veranstaltungen.
Möglicherweise kann der Kinderchor 2022 auch sein 20-jähriges Bestehen nachfeiern. Am 1. März 2001 hatte Cornelia Tepe ihn in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Vechta gegründet. Deren Konrektor Fritze Winnacker hatte den Anstoß zu dem Projekt gegeben.
Cornelia Tepe sucht Nachwuchs immer in 2. Klassen
Die Teilnehmerzahlen stiegen kontinuierlich an. 2007 zählte der Chor 49, 2013 bereits 68 und seit 2019 um die 80 Mädchen und Jungen. Dieser Erfolg ist nicht vom Himmel gefallen. Cornelia Tepe rührt vor allem in den 2. Klassen die Werbetrommel, um Nachwuchs zu gewinnen.
Dass der viel Spaß am Singen hat, liegt auch an der tatkräftigen Unterstützung der Betreuerinnen Christina Hoffmann, Lena Brinkhoff, Birgit Bernholt und der Kreismusikschullehrerin Rita Klinkert. Eine weitere Kraft, Lena Stukenberg, musste aus Studiengründen ihre Mitarbeit aufgeben. Der Musik ist sie aber treu geblieben. Sie studiert in Österreich Musik und leitet dort einen Kinderchor.
Wenn Cornelia Tepe auf die 20 Jahre Dammer Kinderchor zurückblickt, fällt ihre Bilanz trotz der zuletzt fast zwei Jahre lang stark eingeschränkten Möglichkeiten überaus zufrieden aus. Viele Veranstaltungen fallen ihr ein, an denen der Kinderchor mit Liedern aus seinem umfangreichen Repertoire mitgewirkt hat beziehungsweise noch immer mitwirkt.
"Singt alle zu Hause fröhlich weiter."Cornelia Tepe, Chorleiterin
Das 2012 gestartete Offene Singen in der Scheune Zerhusen gehört ebenso dazu, wie die Auftritte beim Kinderkarneval der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614, in Gottesdiensten und im Jahr 2005 die CD-Aufnahme zusammen mit dem Narrenblech.
Der Höhepunkt für die Chorkinder ist nach Worten Cornelia Tepes der einmal im Jahr stattfindende Ausflug. Ging es anfangs noch mit fröhlichen Liedern auf den Lippen durch die Dammer Berge, folgten später Fahrten zum Beispiel ins Nettebad und zuletzt regelmäßig zum Tierpark Thüle.
Cornelia Tepe setzt darauf, dass auch die Vorfreude auf die zukünftigen Veranstaltungen und Ausflüge die Kinder dazu veranlassen, dem Chor treu zu bleiben. Den Mädchen und Jungen gibt sie jedenfalls mit auf den Weg: "Singt alle zu Hause fröhlich weiter."