Zum 25. Mal jährt sich der Citylauf in diesem Jahr, er findet am 24. September (Samstag) im Rahmen des Cityfests statt. Das Programm stellten die Organisatoren um Louis Koopmann von der Stadtverwaltung und Michael Oberschelp vom Lauftreff SV Bethen am Dienstag gemeinsam vor.
Die Vorfreude ist bei allen groß, sie könnten es „kaum erwarten“, sagen Koopmann und Oberschelp. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Lauf in den vergangenen 2 Jahren ausfallen. Die Planungen begannen bereits 2021, nachdem ein Ersatz für den Citylauf ebenfalls ausgefallen war.
10-Kilometer-Strecke wurde neu vermessen
Neu in diesem Jahr ist, dass die 10-Kilometer-Strecke neu vermessen wurde. So wird es statt der üblichen 5 Runden nur noch 3 geben. Die neue Strecke führt durch die Bahnhofstraße, den Stadtpark, die Osterstraße, über die Krankenhausbrücke, durch die Innenstadt, über den Marktplatz und durch die Sevelter Straße. Die Mühlenstraße ist in diesem Jahr außen vor, auch aufgrund der dortigen Baustelle.
„Ich habe sie mehrfach getestet“, berichtete Oberschelp, der gemeinsam mit Volker Hermann auch die Moderation an dem Tag übernehmen wird. Die Planung der neuen Wegführung sei allerdings gar nicht so einfach gewesen, denn am Tag der Vermessung fehlten 180 Meter. „Die haben wir aber auch noch geschafft“, sagt Oberschelp mit einem Augenzwinkern.
Die Veranstalter erhoffen sich durch die neue Strecke eine Attraktivitätssteigerung sowie einen neuen Streckenrekord. Zeiten unter 30 Minuten seien laut Oberschelp gut möglich. Weiteres Ziel ist ein neuer Teilnehmerrekord, 2019 waren es rund 1400 Läufer und Läuferinnen.
Sport-Abikurse nehmen auch am Lauf teil
Neben den Teilnehmern aus dem Nordwesten Deutschlands sind in diesem Jahr auch die Sport-Leistungskurse vom CAG und ULF dabei. „Ihre Leistung geht auch mit in die Abiturnote mit ein“, erklärte Koopmann. Wie in jedem Jahr gibt es dieses Mal wieder verschiedene Wettbewerbskategorien (siehe Fakten).
Zum Jubiläum bekommen alle Teilnehmenden einen Gutschein für ein T-Shirt. Ihre persönliche Urkunde mit der gelaufenen Zeit können sich alle unter www.cloppenburg.de selbst ausdrucken. Zudem erhalten die ersten drei Läufer der jeweiligen Kategorien ein kleines Präsent.
„Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit“.Stadträtin Stefanie Lübbers
Die Organisatoren bedankten sich unterdessen bei allen Sponsoren. Die Unterstützung sei nicht selbstverständlich, schon gar nicht nach zwei Jahren Corona-Zwangspause. Ohne sie sei der Citylauf 2022 nicht möglich. Stadträtin Stefanie Lübbers zollte zudem Respekt für das ehrenamtliche Engagement des Vereins. „Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.“
Eine Anmeldung ist bis zum 22. September über das Formular auf dem Flyer, unter www.cloppenburg.de oder über das Onlineportal www.laufmanager.net möglich. Zusätzlich werden Nachmeldungen am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor Start entgegengenommen, gegen eine zusätzliche Gebühr von 1 Euro. Bei weiteren Fragen steht Louis Koopmann per Mail an l.koopmann@cloppenburg.de oder unter Telefon 04471/185222 zur Verfügung.
Zeitplan für den Citylauf 2022:
- 14.00 Uhr: Bambinilauf Mädchen
- 14.10 Uhr: Bambinilauf Jungen
- 14.50 Uhr: Schülerinnenlauf 3 Kilometer (Jahrgang 2011 oder jünger)
- 15.05 Uhr: Schülerinnenlauf 3 Kilometer (Jahrgang 2007-2010)
- 15.20 Uhr: Schülerlauf 3 Kilometer (Jahrgang 2011 oder jünger)
- 15.35 Uhr: Schülerlauf 3 Kilometer (Jahrgang 2007-2010)
- 16.30 Uhr: Staffellauf 4x1 Kilometer
- 17.30 Uhr: Hauptlauf über 10 Kilometer
- 17.35 Uhr: Hobbylauf über 6 Kilometer