Das Jahr 2022 geht dem Ende entgegen. Und somit kann die Cloppenburger Stadtverwaltung jetzt auch Zahlen zum Bevölkerungswachstum vorlegen. Und daraus geht hervor, dass Cloppenburg weiter wächst. Am vergangenen Freitag (16. Dezember) betrug die Einwohnerzahle genau 38.189 Personen. Das sind rund 850 mehr als noch ein Jahr zuvor. Fast 1100 Menschen haben in der Stadt ihre Nebenwohnung gemeldet.
Ein bedeutender Grund für die rasant steigende Zahl der Bevölkerung liegt in Osteuropa. Durch den russischen Angriffskrieg fliehen viele Ukrainer nach Deutschland und kommen dann auch nach Cloppenburg. Seit Anfang März hat die Verwaltung einen massiven und zu Beginn unkoordinierten Zuzug von ukrainischen Flüchtlingen verzeichnet. Etwa 820 Personen haben zwischen März und November dieses Jahres bei der Stadt Cloppenburg eine Anfrage um Leistungen dem Asylbewerberleistungsgesetz gestellt.
Überwiegend handelte es sich dabei zunächst um Frauen und Kinder, teils auch Großfamilien, wenn den männlichen Familienmitgliedern die Ausreise erlaubt war. Ab Herbst gab es auch einen Wiederanstieg von Zuweisungen von Flüchtlingen aus anderen Ländern, beispielsweise der Türkei, Kolumbien, dem Libanon oder Afghanistan. Die Stadtverwaltung hebt insgesamt die "enorme Welle der Hilfsbereitschaft" vor Ort hervor, die es vonseiten der Bevölkerung gegeben habe.
Ukraine unter den Top-3-Nationen
Momentan leben in Cloppenburg knapp 7800 Ausländer aus genau 100 Nationen. Das sind etwa 950 mehr als vor einem Jahr, aus zwei Ländern mehr. Damals kamen die meisten Personen aus Rumänien, dem Irak und Syrien. Erstere beiden Nationen konnten ihre Spitzenpositionen behaupten, statt Syrien ist nun aber aus bekannten Gründen die Ukraine stärker vertreten. Insgesamt machen die ausländischen Bürgerinnen und Bürger einen Bevölkerungsanteil von 19,88 Prozent aus, das sind 2 Prozent mehr als im Dezember 2021. Auch bei den Umzügen lässt sich der enorme Anstieg der Einwohnerzahlen erkennen. So wurden 3539 Zuzüge registriert – fast 1000 weniger als im Vorjahr. Bei den Wegzügen gab es hingegen nur einen relativ geringen Anstieg von 250.
Wie auch in den Vorjahren kann Cloppenburg erneut einen Geburtenüberschuss verzeichnen. Im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 29. November 2022 wurden insgesamt 422 Geburten verzeichnet, 32 weniger als 2021. (Vorjahr 454). Im selben Zeitraum sind mit 372 Cloppenburgern etwa gleich viele Menschen verstorben wie im Vorjahr. Daraus ergibt sich ein Geburtenüberschuss von 50 Personen. Zuletzt waren es 84. Die Anzahl der Geburtsbeurkundungen ist deutlich zurückgegangen. Hier stehen 550 in diesem Jahre noch 649 aus 2021 gegenüber. Eine Ursache nennt die Stadtverwaltung aber auch: die Schließung der Geburtenstation im St.-Josefs-Hospital in den Monaten Juli und August.
Noch einmal deutlich mehr Kirchenaustritte
Bei den Hochzeiten gab es einen leichten Anstieg, es wurden 2022 187 Eheschließungen verzeichnet. 35-mal davon wurde das Ja-Wort im Museumsdorf gegeben. Dabei handelt es sich natürlich um standesamtliche Hochzeiten. Für die kirchlichen Trauungen ist die Stadtverwaltung nicht verantwortlich, doch legt sie Zahlen vor, die darauf schließen lassen, dass es hier immer weniger geben wird. Denn immer mehr Cloppenburger treten aus der Kirche aus. Im Vorjahr waren es noch 280, jetzt noch einmal mit 372 deutlich mehr Personen.