Neue Zeiten für die katholischen öffentlichen Büchereien in Sedelsberg und Strücklingen: Auch dort sind jetzt alle Medienbestände digital erfasst und in einen Online-Katalog eingepflegt. Der Katalog kann über das Internet durchsucht, sämtliche Bücher, CDs, Tonie-Figuren und Spiele können online für die Ausleihe reserviert oder verlängert werden. Nur abholen muss man die Medien noch selber.
"Das ist für uns eine Arbeitserleichterung, aber sicher auch ein Imagegewinn", sagt Rita Buß, die Leiterin der Bücherei in Strücklingen. "Es wird heute einfach erwartet, dass alles über das Internet läuft." Georg Pugge, der Vorsitzende des Pfarreirats St. Jakobus Saterland, bezeichnet die Neueinrichtung als "Investition in die Zukunft". Die Kirchengemeinde betreibe derzeit 4 Büchereien in allen 4 Orten der Gemeinde Saterland", so Pugge. "Das wollen wir aufrechterhalten, und deshalb investieren wir."
Nutzer können gezielt suchen oder die Neuanschaffungen durchstöbern
Über den Online-Katalog, der unter dem Stichwort Web-OPAC über die Seite der Bücherei Strücklingen auf der Webseite der Kirchengemeinde erreichbar ist, können Nutzer von zu Hause aus in beiden Büchereien gezielt nach bestimmten Medien suchen oder die Neuanschaffungen der vergangenen 100 Tage durchstöbern. Auch der Status des Buches (verfügbar oder ausgeliehen) ist dabei ersichtlich. Wer einen Leseausweis hat, kann die gewünschten Medien auch reservieren oder, wenn die Rückgabefrist nicht eingehalten werden kann, verlängern. Die erforderliche Nutzerkennung und das individuelle Passwort für das Log-In im Online-Katalog erhalten neue Kunden der Bibliothek direkt mit dem Leseausweis. Die rund 200 Bestandskunden wurden neu erfasst und haben einen neuen Ausweis mit ihren Zugangsdaten bereits erhalten.
Rund 2500 Medien stehen in der Bücherei Sedelsberg für die Ausleihe zur Verfügung, etwa 1400 sind es in Strücklingen. "Das alles zu digitalisieren war eine ganz schöne Arbeit", sagt Schwester Aniéla Krokauer, die Leiterin der Bücherei in Sedelsberg. "Wir mussten jedes einzelne Buch dafür in die Hand nehmen und über einen Barcode-Scanner erfassen." Teilweise wurden auch kurze Inhaltsangaben aufgenommen, ein paar Bücher wurden wegen ihres schlechten Zustandes auch aussortiert.
„Jedes Buch, das man sich ausleiht, muss man nicht kaufen, und das ist ja wiederum ressourcenschonend.“Rita Buß, Büchereileiterin Strücklingen
Die Anschaffung der Hard- und Software wurde durch das Bischöflich-Münstersche Offizialat finanziell unterstützt. Im vergangenen Jahr begannen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit der Erfassung der Bücher, seit März ist die elektronische Suche und Ausleihe möglich. Im Zuge der Digitalisierung wurden beide Büchereien auch mit einem Internetanschluss versehen.
Das Team hofft, durch das neue Angebot auch neue Nutzer gewinnen zu können. "Jedes Buch, das man sich ausleiht, muss man nicht kaufen, und das ist ja wiederum ressourcenschonend", sagt Buß. "Und wir haben ja nicht nur Romane, Sach- und Kinderbücher, sondern auch Tiptoi-Spiele und -Bücher, Kassetten, CDs und Tonie-Figuren." Lediglich E-Books sind noch nicht verfügbar, aber das, so Pugge, "wäre technisch möglich und könnte ein Projekt für die nächste Zeit sein". Es verstehe sich von selbst, so Buß, dass die persönliche Beratung auch weiterhin wie gewohnt angeboten werde: "Das erwarten die Nutzer."
- Info: Hier geht es direkt zum Online-Katalog der Büchereien in Sedelsberg und Strücklingen. Die 4 katholischen Büchereien im Saterland verzichten auf einen Monats- oder Jahresbeitrag. Stattdessen ist für jede Ausleihe ein minimaler Betrag fällig. Kinder zahlen 10 Cent pro Ausleihe für 4 Wochen, Erwachsene 20 Cent.