Bildungswerk will Familien nicht allein lassen
Im aktuellen Programm räumen die Löninger Eltern mit kleinen Kindern deutlich mehr Raum ein. Dafür holte das Bildungswerk auch zwei Hebammen mit ins Boot.
Georg Meyer | 22.08.2023
Im aktuellen Programm räumen die Löninger Eltern mit kleinen Kindern deutlich mehr Raum ein. Dafür holte das Bildungswerk auch zwei Hebammen mit ins Boot.
Georg Meyer | 22.08.2023
Wollen helfen (von links): Die Hebammen Daniela Heilmann und Manuela Ibeling öffnen ihre Praxis für Kurse des Bildungswerks. Alexandra Richter und Referentin Nicole Iding nehmen das Angebot gern an. Foto: G. Meyer
Seit fast 20 Jahren helfen Daniela Heilmann und Manuela Ibeling werdenden Müttern durch die Schwangerschaft. Einige Wochen nach der Geburt der Kinder müssen sie die Betreuung aber wieder abgeben. In Löningen, wo die beiden Hebammen eine gemeinsame Praxis betreiben, fehlte bislang ein weiterführendes Angebot. Diese Lücke hat das Katholische Bildungswerk jetzt geschlossen. Seit April arbeitet Nicole Iding als Parens-Referentin. Die Stelle wurde extra neu geschaffen, weil der Bedarf da sei und sich die Einrichtung stärker als bisher der Familienberatung zuwende, erklärt Geschäftsstellenleiterin Alexandra Richter. "Unser Ziel ist, Eltern mit Kindern zwischen 4 und 9 Monaten optimal zu unterstützen." Die Kurse finden in der Hebammenpraxis "Lichtblick" an der Brockhöhe statt. Inhaltlich geht es um alles, was junge Mütter und Väter für die Säuglings- und Kleinkindphase wissen müssen. So informiert Nicole Iding unter anderem über natürliche Beikost und zeigt, wie die Massage bei Babys funktioniert und erklärt, was bei Kinderkrankheiten zu tun ist. "Viele Eltern sind anfangs unsicher und haben Sorge, dass sie etwas falsch machen", weiß sie. Beim gemeinsamen "Baby-Watching" sollen Mama und Papa ihren Nachwuchs besser kennenlernen. Dazu gehört auch die Deutung der kindlichen Gebärdensprache, wofür sogar eine externe Expertin hinzugezogen wird. Weil viele Mütter bereits früh wieder in den Beruf zurückkehrten, gehe es auch darum, bewusst Zeit mit dem Neugeborenen zu verbringen, sagt Iding. Sie bietet zusätzlich auch die Teilnahme an einer Eltern-Kind-Gruppe für Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren an, die sich ab September regelmäßig im Vikar-Henn-Haus trifft. Daniela Heilmann und Manuela Ibeling sind froh über die Initiative des Bildungswerks, die in Löningen auch durch eigene Kursangebote der Volkshochschule ergänzt wird. Ihre Praxis stellen sie dafür gern zur Verfügung. Den Schritt in die Selbstständigkeit haben beide direkt nach ihrem gemeinsamen Ausbildungsende gewagt. Bereut haben sie ihn nie. Die Nachfrage nach Hebammen sei hoch, zugleich bleibe das Angebot klein. "Leider entschließen sich immer weniger Frauen dazu, den Beruf zu ergreifen", bedauert Heilmann. Auch die Umstellung der Ausbildung – seit 2020 ist ein duales Studium nötig – habe bislang keine Besserung gebracht. "Ich habe eher das Gefühl, dass viele durch die neuen Anforderungen abgeschreckt werden", sagt Manuela Ibeling. Die Parens-Begleitung entspricht weitgehend dem sogenannten "Prager Eltern-Kind-Programm" (Pekip). Es zielt auf die Frühförderung der Babys sowie einen Erfahrungsaustausch der Eltern ab und wird in vielen Bildungseinrichtungen erfolgreich angeboten. Mit den Anmeldungen ist Nicole Iding zufrieden, Interessenten können sich jedoch jederzeit im Bildungswerk melden. Dort sind im August auch weitere Kurse für Eltern sowie für ältere Kinder gestartet worden. "Wir wollen auch sie künftig stärker in den Fokus rücken", betont Alexandra Richter. Am 4. November lädt die Einrichtung außerdem zu einem Familiennachmittag mit Workshops rund um die Themen Musik, Bewegung und Kreativität ein.Unter anderem geht es um Massage von Babys
Hebammen-Angebot ist weiterhin klein
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.