Auch wenn die Zahl der Kirchenbesucher stetig zurückgeht – zweimal im Jahr finden deutlich mehr Menschen den Weg in den Gottesdienst als normal. Denn für viele gehört das zumindest an Weihnachten und Ostern dazu. Und weil diese Feste meist gemeinsam mit der Familie gefeiert werden, ist die Alterspanne in den Kirchen besonders groß. Doch gerade junge Familien mit kleinen Kindern können mit der klassischen Liturgie nicht unbedingt etwas anfangen, ist sie doch für den Nachwuchs oft zu lang oder unverständlich.
Das weiß auch die Katholische Kirchengemeinde St. Andreas in Cloppenburg und hat deswegen wieder ein spezielles Angebot für Familien auf die Beine gestellt. Der Auftakt war dafür bereits der Palmsonntag, der – auch wenn es etwas paradox klingt – bereits am vergangenen Samstagnachmittag (1. April) mit einem Wortgottesdienst inklusive Palmweihe begangen wurde. Das Angebot wurde angenommen, so gut gefüllt hat man die Augustinuskirche zuletzt selten gesehen.
Picknick beginnt am Gründonnerstag um 15 Uhr
Für den Gründonnerstag (7. April) haben sich die Verantwortlichen dieses Mal etwas ganz Besonderes ausgedacht. Beim letzten Abendmahl saß Jesus mit seinen Jüngern zusammen und hat mit ihnen Essen und Trinken geteilt. Was liegt also näher, als das auch mit den Familien bei einem Wortgottesdienst mit Picknick zu Gründonnerstag zu machen? Das Ganze findet aber nicht in einer Kirche statt, sondern zum ersten Mal im Museumsdorf. "Für das Picknick sollten die Familien natürlich etwas zu essen mitbringen, außerdem vielleicht eine Decke", sagt Pastoralreferentin Merve Telaar, die den Wortgottesdienst mit ihrer Kollegin Anna Lisa Volkmar vorbereitet.
Auch wenn der Gründonnerstag klassischerweise in den Abendstunden gefeiert wird, beginnt der Picknick-Wortgottesdienst schon um 15 Uhr am Nachmittag. Der Grund dafür ist naheliegend: Für kleinere Kinder ist es ansonsten einfach schon zu spät. "Zielgruppe sind hauptsächlich Familien mit Kindern, die noch nicht zur Erstkommunion gegangen sind", erklärt Merve Telaar. Deswegen gebe es auch einen Wortgottesdienst anstatt einer Feier mit Wandlung und Kommunion. Ab 14.45 Uhr ist der Einlass über den alten Eingang (Museumstraße 25). Eintritt müssen die Besucher des Picknick- Wortgottesdienstes nicht zahlen, wer hat, sollte aber seine Familienkarte mitbringen.
Wetterfeste Kleidung plus Hammer im Gepäck
Am Karfreitag gibt es dann um 10 Uhr einen Kinderkreuzweg. Vom Treffpunkt an der St.-Augustinus-Kirche werden mehrere Stationen abgegangen. Dabei bereitet das Pastoralteam die Passionsgeschichte kindgemäß auf. "Wir enden aber auch nicht mit der reinen Karfreitags-Erzählung, sondern werfen auch einen Blick voraus auf die Geschehnisse an Ostern", so Pastoralreferentin Telaar. Mit verschiedenen Aktionen soll das Geschehen um das Leiden Jesu für die Familien greifbarer gemacht werden. Darum bitten die Oranisatorinnen darum, neben wetterfester Kleidung auch einen Hammer mitzubringen.
Am Ostersonntag (9. April) findet dann um 11.15 Uhr eine Familienmesse in St. Josef statt. Anschließend gibt es für die Kinder auch einige Ostereier, die gefunden werden möchten. Die katholische Kirchengemeinde St. Marien Bethen plant keine eigenen Familienangebote für die Feiertage. "Alle sind zu den Angeboten von St. Andreas mit eingeladen", so Telaar, die auch in Bethen als Pastoralreferentin aktiv ist. In Stapelfeld wird an Karfreitag ebenfalls um 10 Uhr ein Kinderkreuzweg in der Heilig-Kreuz-Kirche angeboten. Gründonnerstag sind auch die Hiesigen natürlich ins Museumsdorf eingeladen.