Become green now: Grüner Lebensraum in luftiger Höhe
Für ein Gründach entscheiden sich immer mehr Menschen. Einsatzmöglichkeiten gibt es viele - und die Umwelt profitiert. Idealer Ansprechpartner bei diesem Thema ist bauXpert Gr.Beilage.
Maria Gröne (links) und Julia Feldhaus, Fachberaterin bei bauXpert Gr. Beilage. Foto: gr. Beilage
Auf Deutschlands Dächern wird es grün: Ob Carport, Industriehalle, Dachterrasse oder Wohnhaus, Flachdach oder Steildach – es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Dachbegrünung. Und immer mehr Hausbesitzer und Unternehmer entscheiden sich für ein Gründach in dem Wissen: Jeder Quadratmeter zählt und bietet eine Chance für die Umwelt!
Lebensraum auf der Lagerhalle
Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge summen und tanzen durch die blühende Wiese. Neben vielen anderen Vögeln haben sogar Austernfischer hier einen Rückzugsort gefunden – und das alles in luftiger Höhe auf einem Hallendach. Ende 2019 hat das Unternehmen Garten und Landschaftsbau Gröne in Wagenfeld ein 10.000 Quadratmeter großes Biodiversitäts-Gründach mit Wildpflanzen auf dem Neubau eines Warenlagers erstellt. Hier gedeihen regionale, das heißt für unsere Heimat typische Pflanzengesellschaften mit einem hohen ökologischen Nutzen. Über die entstandene Vegetation zeigen sich alle Beteiligten begeistert: „Die Entwicklung der Pflanzen ist mehr als beeindruckend. Kaum zu glauben, dass man sich auf einer Dachfläche befindet“, so Ludger und Maria Gröne.
Auf dem Biodiversitätsgründach schlüpfte sogar ein Austernfischer. Foto: Daniel Jeschke
Das Gründach ist eines von vielen, das das Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau mit Sitz in Dinklage realisiert hat. „Die Versiegelung von Böden hat beträchtliche Umweltauswirkungen. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit wird zerstört, eine zukünftige Wieder-Nutzung für die Land- und Forstwirtschaft behindert. Versiegelte Flächen verlieren ihre Fähigkeit zur Regulierung des Mikroklimas und leisten im Sommer keinen Beitrag zur Milderung der Überhitzung in Städten“, so Maria Gröne.
Auch auf Dächern mit einer geringen Fläche kann etwas für die Umwelt getan werden. Foto: ZinCo
„Die Dachbegrünung ist eine Möglichkeit, dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen. Durch Klimatisierung dank der entstehenden Verdunstungskälte werden unter dem Dach liegende Räume aktiv gekühlt - das sorgt an heißen Tagen für angenehme Temperaturen auch ohne Klimaanlage. Viele Energiekonzerne und Kraftwerke kühlen auch effektiv mit Verdunstungskälte. Und von Regenwasserrückhalt über Schallschutz, Wärmedämmung bis zur Verbesserung des Kleinklimas, indem Staub und Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden, gibt es neben der Förderung der Biodiversität viele weitere gute sowohl ökologische als ökonomische Gründe für ein Gründach. Keine Frage, Projekte rund um die Dachbegrünung sind uns eine Herzensangelegenheit.“
Kooperation für Dachgrün mit bauXpert Gr.Beilage
Umso mehr freut sich Ludger Gröne, Fachmann für Garten- und Landschaftsbau, über die Kooperation mit bauXpert Gr.Beilage in Vechta, wo das passende Zubehör für ein Gründach erworben werden kann. „Dachbegrünung kann Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Sie fördert die Verdunstungskühlung und wirkt der Entstehung von Hitze-Inseln entgegen“, so Heiner gr. Beilage, Geschäftsführer des traditionsreichen Holz- und Baustoffhandels. „Das ist rundum eine gute Sache. Wir freuen uns, das Projekt Gründach voranzubringen, indem wir die passenden Materialien hier bei uns in Vechta auf Lager haben und den Kundinnen und Kunden auch beratend zur Seite stehen können.“
Alle benötigen Komponenten zur Dachbegrünung sind bei bauXpert Gr. Beilage erhältlich. Foto: ZinCo
Erhältlich sind alle benötigten Komponenten wie die Speicherschutzmatte, die als Wasser und Nährstoffspeicher dient, das sogenannte Floradrain zur Wasserspeicherung und Ableitung bei starkem Regen, ein Systemfilter (Vlies), das Feinteile zurückhält und Systemerden, damit die Pflanzen gesund und dauerhaft wachsen. Auch die Bepflanzung wie Sedumsprossen, Steinrosenflur oder auch Flachballenpflanzen erhalten Kundinnen und Kunden über bauXpert Gr.Beilage.
Dachbegrünung kann Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Foto: ZinCo
Für Maria Gröne ist die Kooperation mit bauXpert Gr.Beilage ein echter Gewinn: „Der Systemanbieter, mit dem wir in der Dachbegrünung in erster Linie arbeiten, ist die Firma ZinCo aus Nürtingen. Wir arbeiten schon von Beginn an eng mit ZinCo zusammen. So war uns sehr daran gelegen, einen Fachhändler vor Ort zu finden, der in unserer Region dieses System einlagert. Dafür konnten wir dann Gr.Beilage in Vechta gewinnen, ein Unternehmen, mit dem wir auch im Garten- und Landschaftsbau seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten.“
Fördergelder für Gründach-Projekte
Julia Feldhaus, Fachberaterin bei bauXpert Gr.Beilage, freut sich über das wachsende Interesse an der Dachbegrünung. „Immer mehr Kunden fragen danach. Toll ist, dass es in einigen Städten und Kommunen sogar Fördergelder für ein solches Projekt gibt. Unter anderem in der Stadt Vechta, in Goldenstedt, Lohne, Holdorf und der Stadt Dinklage sowie der Stadt Damme. Auf unserer Website haben wir eine Fördermittelauskunft eingerichtet. Hier erfahren unsere Kundinnen und Kunden genau, welche Zuschüsse sie erhalten können.“