Bakum Senioren werden nach ihren Wünschen gefragt
1.500 Personen werden angeschrieben. Ein Gerontologinnen-Team hat die Umfrage entwickelt und wird sie auch auswerten.
Fenja Hahn | 03.07.2021
1.500 Personen werden angeschrieben. Ein Gerontologinnen-Team hat die Umfrage entwickelt und wird sie auch auswerten.
Fenja Hahn | 03.07.2021
Hoffen auf große Beteiligung: Janine Devers, Tobias Averbeck und Sarah Berkensträter (von links) mit den Fragebögen. Foto: Hahn
Wo stehst du in deinem Leben? Was treibt dich an? Was möchtest du verändern? Diese Fragen sollen jetzt Bakums Seniorinnen und Senioren bei einer Fragebogenaktion beantworten. Das "Innovationsteam selbstgestALTER" aus Vechta ist dafür verantwortlich. Janine Devers und Sarah Berkensträter gehören zu dem Team aus 3 Gerontologinnen, die für Sozialstation Nordkreis Vechta im Einsatz sind. Die Idee: Das Team soll helfen, die Lebensqualität der älteren Menschen in der Region zu verbessern. Innerhalb des Förderprogramms "Wohnen und Pflege im Alter" des Landes Niedersachsen starten sie nun nach einer Umfrage in Goldenstedt auch eine Bürgerbefragung in Bakum. Damit sollen die Bedürfnisse der Generation 60-Plus vor Ort erfasst werden. "Wir wollen vor allem die Menschen erreichen, die gerade frisch in den Ruhestand gehen", sagt Devers. Denn das Alter sei mehr als nur Pflege. Viele Ältere seien fit, möchten sich am Gemeindeleben beteiligen, ergänzt Berkensträter. Die selbstgestALTER wollen die Menschen dabei unterstützen, ihren Eigenantrieb zu finden. Durch die Corona-Pandemie seien viele Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen ausgefallen. Die Menschen brauchen jetzt eine neue Motivation, auszugehen, sagt Deters. Wobei Digitalisierung auch Thema der Umfrage sei. Die beiden Initiatorinnen hoffen auf eine hohe Rücklaufquote. "Aus Erfahrungen können wir sagen, dass 10 Prozent schon ein gutes Ergebnis sind", berichtet Berkensträter. Nach der Auswertung sollen die Ergebnisse in den verschiedenen Bauerschaften den Bürgern gezeigt werden. Der Generation 60-Plus solle durch die Befragung auch für Aktionen der selbstgestALTER (Workshops oder Schulungen) begeistert werden. Der Fragebogen sei anonym, die Kontaktdaten können aber freiwillig angegeben werden. Zum Angebot gehöre ab Mitte August auch ein "Ruhestandscoaching" in der Sozialstation Bakum. Dort sollen laut Devers "Frischruheständler" unterstützt werden, die oft nach einer neuen Funktion oder Rolle in der Gesellschaft suchen. Bakums Bürgermeister Tobias Averbeck betont, dass durch die Aktion keine Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten geschaffen werde. Im Gegenteil – Vereine könnten profitieren, wenn sie wissen, was die Bakumerinnen und Bakumer denken. "Wir wollen niemanden was wegnehmen", ergänzt Devers. Es sollen Lücken in der Versorgung geschlossen werden; Kooperationen und Vernetzungen entstehen. Averbeck findet die Umfrage als Gemeinde besonders unterstützenswert. "Eine ganzheitliche Familienpolitik für alle Altersklassen ist wichtig", erläutert er. Die Wünsche der Generation 60-Plus sollten richtungsweisend für die Arbeit der Kommune sein.Alter ist vielfältiger als nur Pflege
Ab August wird ein "Ruhestandscoaching" angeboten
"Eine ganzheitliche Familienpolitik für alle Altersklassen ist wichtig."Tobias Averbeck, Bürgermeister
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!