Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Ausbau und Sanierung der Gertrudenschule in Lohne: Zeitplan und Kalkulation in Gefahr

Lieferengpässe und die Preisexplosion in der Baubranche führen zu Problemen. Konkret wird die Stadt noch nicht, aber die Arbeiten an der Schule werden voraussichtlich später fertig – und kosten mehr.

Artikel teilen:
Ein Baudenkmal wandelt sich zu einer modernen Grundschule: Die Arbeiten für die Sanierung und den Ausbau der Gertrudenschule in Lohne schreiten voran. Foto: Timphaus

Ein Baudenkmal wandelt sich zu einer modernen Grundschule: Die Arbeiten für die Sanierung und den Ausbau der Gertrudenschule in Lohne schreiten voran. Foto: Timphaus

Das Baugerüst zeigt an, dass die Arbeiten für die Sanierung und den Ausbau der Gertrudenschule in Lohne voranschreiten. Ende Juli 2021 hatte eines der aufwendigsten und kostspieligsten Bauprojekte der jüngeren Stadtgeschichte begonnen. Ob das Vorhaben, die denkmalgeschützte Schule in eine moderne Bildungseinrichtung zu verwandeln, wie geplant im 1. Quartal 2023 fertiggestellt werden kann, ist derzeit ungewiss. Auf Anfrage teilt die Stadt mit: "Die Einhaltung der terminlichen Projektziele stellt sich aufgrund der vorhandenen Bausubstanz und der derzeitigen Marksituation im Baugewerbe, insbesondere im Hinblick auf die Lieferzeiten bei den Baumaterialien und der überdurchschnittlichen Auslastung der Baufirmen, als eine große Herausforderung dar."

8 Millionen Euro waren angedacht: Stadt rechnet mit Preissteigerung

Doch nicht nur der Zeitplan bereitet den Verantwortlichen Kopfzerbrechen. Die Preisexplosion bei den Baustoffen wirkt sich aller Voraussicht nach auf die Kostenkalkulation auf. Die letzte Schätzung, die während der Haushaltsberatungen Ende 2021 öffentlich wurde, ging von einer Investition von circa 8 Millionen Euro aus. Jetzt teilt die Stadt – ohne ins Detail zu gehen – mit: "Aufgrund der derzeitigen Marksituation bei den Baustoffen sind Mehrkosten durch Preissteigerungen beim Material zu erwarten."

Um den städtischen Anteil an der Investition zu reduzieren, hat die Kommune eine Reihe von Förderanträgen gestellt: in Teilen für die Herstellung der Zufahrt zur Mensa, für die Verschattung im Bestandsgebäude, für Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen), für energetische Maßnahmen und für die energetische Sanierung der Beleuchtung im Bestandsgebäude. Außerdem fließen Finanzmittel aus der Kreisschulbaukasse.

So soll der Zwischentrakt der Gertrudenschule künftig aussehen: Der Neubau bietet Platz für Mensa, Pausenhalle und WC-Anlage. Ins Obergeschoss ziehen die Verwaltung und das Kollegium. Grafik: htarchitekturSo soll der Zwischentrakt der Gertrudenschule künftig aussehen: Der Neubau bietet Platz für Mensa, Pausenhalle und WC-Anlage. Ins Obergeschoss ziehen die Verwaltung und das Kollegium. Grafik: htarchitektur

Bei der Betrachtung der Finanzierung muss ebenfalls berücksichtigt werden, dass die Schule derzeit in einem Provisorium an der Brinkstraße residiert. 40 Container hat die Stadt dazu angeschafft. Kostenpunkt: circa 475.000 Euro brutto, inklusive Auf- und Abbau sowie aller Nebenkosten. Und: Die Verwaltung ist temporär zur Miete in die frühere Küchen-Galerie (Brinkstraße 12a) gezogen.

Gebäude stammt in Teilen aus 1929 und 1949

Aktuell laufen die Rohbauarbeiten im denkmalgeschützten Bestandsgebäude. Parallel wächst der Neubau zwischen der Grundschule und der Sporthalle in die Höhe. Dort werden momentan die Wände im 1. Obergeschoss hergestellt. Im nächsten Arbeitsschritt folgt die Dachdecke. Im Bestandsgebäude arbeiten die Handwerker momentan im Dachgeschoss an der Stahlkonstruktion, die als Abfangkonstruktion für den bestehenden Dachstuhl eingebracht und montiert wird. Weiterhin läuft der Bau des neuen Haupttreppenhauses. "Die vorhandene Bausubstanz des Bestandsgebäudes sowie die besondere Lage der Baustelle stellen sich als große Herausforderungen für die Projektbeteiligten dar", kommentiert die Lohner Stadtverwaltung. Zum Hintergrund: Das Gebäude stammt in Teilen aus den Jahren 1929 und 1949.

Beim Bauen im Bestand spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Diesem Aspekt trägt die Stadt nach eigenen Angaben unter anderem dadurch Rechnung, dass auf dem Flachdach des Neubaus eine Photovoltaik-Anlage installiert wird. Außerdem soll dieses Dach begrünt werden. Weiter berücksichtigt die Stadt, dass die Versickerung anfallenden Regenwassers auf dem Grundstück erfolgt. Außerdem will die Kommune durch verschiedene bautechnische Maßnahmen energetische Verbesserungen im Bestandsgebäude erzielen.

Der neue Trakt zwischen dem Baudenkmal und der Sporthalle wächst Stück für Stück in die Höhe. Foto: TimphausDer neue Trakt zwischen dem Baudenkmal und der Sporthalle wächst Stück für Stück in die Höhe. Foto: Timphaus

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Ausbau und Sanierung der Gertrudenschule in Lohne: Zeitplan und Kalkulation in Gefahr - OM online