Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

An Friesoyther Bewegungshaltestellen darf gehüpft wie gesprungen werden

Der SV Hansa installiert einen Parcours an zehn Standorten in der Stadt und lädt ab sofort zum Mitmachen ein. Für die schönsten Fotos werden Gewinne vergeben.

Artikel teilen:
Stellen die neue Bewegungshaltestelle vor: Michelle Bruns (links) und Viddene Heim-Derieux. Foto: Wimberg

Stellen die neue Bewegungshaltestelle vor: Michelle Bruns (links) und Viddene Heim-Derieux. Foto: Wimberg

Ist der QR-Code gescannt, lädt Affe Taffi zum Tanzen am Friesoyther Stadtpark ein. Rund um den heiligen Franziskus an der Moorstraße darf balanciert werden und am Streek ist ein ganz bestimmter Baum zu finden. Es wird gehüpft wie gesprungen, und das in der gesamten Stadt: Eine Bewegungshaltestelle mit zehn Stationen hat der SV Hansa in Kooperation mit der Stadt Friesoythe installiert, die ab sofort Kinder zwischen 3 und 10 Jahren, aber auch Eltern motiviert, mitzumachen. „Ein super tolles Angebot mit viel frischer Luft, und kein Lockdown kann es ausbremsen “, fasst Initiatorin Michelle Bruns, die das Kinderturnen im Verein organisiert, die Vorteile zusammen.

Da jedoch coronabedingt „alles lahmgelegt ist“ und somit kaum Aktionen und Treffen möglich waren, hat sie nach Alternativen gesucht und ist beim SV Petersdorf fündig geworden, der das Angebot des Deutschen Turnerbundes gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bereits umsetzt.

Wer das abwechslungsreiche Komplettprogramm nun in Friesoythe absolvieren möchte, kann sich auf die insgesamt 3 Kilometer lange spannende Tour begeben. Flexibel sind die kleinen Sportler natürlich auch gefragt, an ausgesuchten Stationen Halt zu machen. „Ein Handy und Freude an Bewegung, mehr braucht es nicht“, unterstreicht die Ideengeberin.

Machen mit: Kinder des SV Hansa freuen sich über die spannenden Aufgaben in der Stadt. Foto: BrunsMachen mit: Kinder des SV Hansa freuen sich über die spannenden Aufgaben in der Stadt. Foto: Bruns

Die Hälfte der Schilder ist nahe der Kindertagesstätten installiert „und wir hoffen, dass sich auch Kita-Gruppen auf den Weg machen“, sagt Michelle Bruns im Beisein von Hansa-Vorstandsmitglied Viddene Heim-Derieux. Nicht zuletzt sei das Angebot auch inklusiv ausgerichtet. Der Bauhof hat die Tafeln angebracht und die Stadt habe zugesagt, sie regelmäßig auf ihre Unversehrtheit zu überprüfen.

Neben dem Stadtparkgelände sind QR-Codes beispielsweise auch am Sportplatz Willohstraße, an der Marienschule, der Sporthalle Großer Kamp oder am Vereinsheim zu finden. Alle Stationen und ihre Standorte sind über die Homepage des SV Hansa abrufbar.

Nicht nur in Sachen Spiel und Spaß, Ausdauer und Gesundheit lohnt sich die Teilnahme. Der Verein fordert Kinder, Familien und Gruppen auf, Fotos von ihren sportlichen Einsätzen zu schicken, und belohnt die schönsten Motive mit Gewinnen.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

An Friesoyther Bewegungshaltestellen darf gehüpft wie gesprungen werden - OM online