Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

An der Molberger Moorstraße liegt jetzt ein Naturidyll

Der Naturschutzbund Molbergen hat die Fläche am Regenrückhaltebecken und dem Molberger Dorfbach neu gestaltet. Neben vielen Nistkästen gibt es auch zahlreiche neue Obstbäume in dem Naturidyll.

Artikel teilen:
Balanceakt mitten in der Natur: Theo Bruns, Vorsitzender des Nabu Molbergen (rechts), erläutert Bürgermeister Witali Bastian, wie der Molberger Dorfkanal gestaut wird. Das lässt den Wasserspiegel des Regenrückhaltebeckens steigen. Foto: Landwehr

Balanceakt mitten in der Natur: Theo Bruns, Vorsitzender des Nabu Molbergen (rechts), erläutert Bürgermeister Witali Bastian, wie der Molberger Dorfkanal gestaut wird. Das lässt den Wasserspiegel des Regenrückhaltebeckens steigen. Foto: Landwehr

Obstbäume säumen den Weg, Nistkästen für Meisen, Rotkehlchen oder Stare hängen in den Bäumen, ein Insektenhotel ist gut belegt, Enten schwimmen auf dem grünen Wasser des Regenrückhaltebeckens – so idyllisch präsentiert sich das Biotop an der Moorstraße kurz hinter Molbergen in Richtung Grönheim. Es wird nun von der im November 2021 gegründeten Ortsgruppe Molbergen des Naturschutzbundes (Nabu) unterhalten und betreut.

Im Dreieck des Molberger Dorfkanals, der aus dem Ort Molbergen kommt, mit dem Molberger Dosenkanal hatte sich ein kleines Überflutungsgebiet gebildet. Mit Mitteln aus dem "Leader"-Programm war es vor einigen Jahren zu einem Regenrückhaltebecken umgestaltet worden. Zwischen Dorfkanal und Regenrückhaltebecken wurde ein unbefestigter Fuß- und Radweg angelegt. Im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion hatte die Landjugend zudem die Brücke instand gesetzt, eine Streuobstwiese angelegt und ein Insektenhotel gebaut. Richtig bekannt aber war das Naturreservat in Molbergen und umzu aber eigentlich nicht.

"Eines Tages kam Theo Bruns zu mir und suchte ein Gelände, auf dem die gerade neu gegründete Ortsgruppe des Naturschutzbundes aktiv werden konnte", erzählt Bürgermeister Witali Bastian. "Für uns ist das Gelände ideal. Inzwischen haben wir 30 Nistkästen aufgehängt." Ein Fachmann habe die Bäume auf der von der Landjugend KLJB angelegten Streuobstwiese fachgerecht beschnitten. "Zudem ist es uns gelungen, den Molberger Dorfkanal immer dann zu stauen, wenn im Regenrückhaltebecken nur wenig Wasser ist", erzählt der Gründer der Ortsgruppe, Theo Bruns. Er ist stolz darauf, dass es gelungen ist, durch das Stauen des immer Wasser führenden Dorfkanals tatsächlich im Regenrückhaltebecken stets genügend Wasser zu haben, sodass Enten und andere Wasservögel dort leben und brüten können.

Ganz idyllisch verläuft der Radweg von Molbergen nach Grönheim zwischen Moorstraße und Dosenkanalweg durch das Biotop. Foto: LandwehrGanz idyllisch verläuft der Radweg von Molbergen nach Grönheim zwischen Moorstraße und Dosenkanalweg durch das Biotop. Foto: Landwehr

"Wir sind froh, dass Theo Bruns nach seinem Ausscheiden aus der Politik weiterhin engagiert für die Gemeinde aktiv ist", lobt Bürgermeister Witali Bastian. Er verspricht, für das Gebiet Sitzbänke zur Verfügung zu stellen. "So ein Gebiet haben wir gesucht", betont Theo Bruns, der bereits plant, das von den Obstbäumen geerntete Obst zu Marmelade zu verarbeiten und auf dem Weihnachtsmarkt zu verkaufen, um die Kasse seines noch kleinen Vereins aufzubessern. Von dem Geld sollen dann Anschaffungen für sein Naturidyll gekauft werden. "Für uns ist es wichtig, dass hier Aktivitäten sind und, dass sich Leute um dieses Idyll kümmern", lobt Bürgermeister Bastian.

Am 23. Juli lässt sich die Ortsgruppe dazu auf dem Hof Lamping in Peheim durch Gärtner Antonius Bösterling informieren.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

An der Molberger Moorstraße liegt jetzt ein Naturidyll - OM online